Zum Hauptinhalt springen

Cookie-Policy

Cookie Policy – wienerzeitung.at 

01.07.2023, Version 1 

Einleitung 

Auf der Webseite wienerzeitung.at werden Cookies eingesetzt. In dieser Cookie Policy erhalten Nutzer wesentliche Informationen zur Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Cookies. 

Für weitere Fragen zum Thema Cookies stehen wir unter datenschutz@wienerzeitung.at oder per Schreiben an die Wiener Zeitung GmbH, MQM 3.3, Maria-Jacobi-Gasse 1, 1030 Wien zur Verfügung. Weitere datenschutzrechtliche Informationen können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden. 

Cookies 

Cookies sind Textdateien, die über Browser auf einem Speichermedium des vom Nutzer verwendeten Endgeräts gespeichert werden. Bei einem Browser handelt es sich um ein Programm zur Darstellung von Webseiten. 

Die mit Hilfe eines Cookies gespeicherte Information wird bei einem weiteren Besuch der Webseite erneut aufgerufen und ermöglicht die Wiedererkennung des verwendeten Endgerätes. 

Einteilung von Cookies nach ihrer technischen Erforderlichkeit 

Grundsätzlich wird zwischen folgenden Cookies unterschieden: 

Technisch notwendige Cookies zur Funktionsfähigkeit der Webseite 

Technisch notwendige Cookies sorgen für die Funktionsfähigkeit der Webseite und sind für den Betrieb der Webseite unerlässlich. Für technisch erforderliche Cookies ist keine Einwilligung des Nutzers erforderlich. 

Technisch nicht notwendige Cookies zur Analyse der Webseite 

Technisch nicht erforderliche Cookies sind Cookies, die für den Betrieb der Webseite nicht notwendig sind. Damit technisch nicht notwendige Cookies eingesetzt werden dürfen, wird eine Einwilligung des Nutzers abgefragt. 

Auf wienerzeitung.at werden Analyse-Cookies eingesetzt, um Folgendes zu messen. 

Diese Messgrößen dienen der Produktentwicklungsabteilung als wesentliche Indikatoren zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Webseite. Für die Analyse der Website wird Matomo Analytics genutzt. Matomo hat seinen Sitz in Neuseeland. Matomo ist eine Alternative zu Google Analytics und DSGVO-konform und Open Source. 

Weiters wird die Integration bzw. der Abruf von Videos, Podcasts und Grafiken über Drittanbieter möglich. Diese setzen Session-Cookies für die Anzeige ihrer Produkte ein. Dabei kann eine Datenübermittlung ins EU-Drittland erfolgen. 

  1. Videos: YouTube (https://policies.google.com/privacy?hl=de) 

  2. Podcasts: Simplecast (https://www.simplecast.com/cookie-declaration) 

  3. Grafiken: 23degrees (https://app.23degrees.io/assets/files/privacy.pdf) 

  4. Grafiken: APA-Austria Presse Agentur (https://apa.at/service/informationen-zur-verwendung-von-cookies/#)

Einwilligung 

Damit technisch nicht notwendige Cookies eingesetzt werden dürfen, ist eine Einwilligung des Nutzers erforderlich. 

Beim Besuch auf der Webseite wienerzeitung.at erscheint ein Banner, mit dem jede:r Nutzer:in gebeten wird, der Verwendung von Analyse-Cookies zuzustimmen. Die Nutzer:in kann entweder der Verwendung von Analyse-Cookies zustimmen („Alle akzeptieren”) oder die Einwilligung verweigern („Alle ablehnen”). Eine erteilte Einwilligung bezieht sich auch auf eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dienstleister in den USA. Mit dem Abruf dieser Inhalte wird die Einwilligung zu einer allfälligen Datenübermittlung an Drittanbieter erteilt. Nach einer Entscheidung des EuGH gewährleisten die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau. 

Verwendete Cookies 

Nachfolgend findet sich eine Auflistung der auf der Webseite wienerzeitung.at eingesetzten Cookies. 

Technisch nicht notwendige Cookies (Analyse- und Werbe-Cookies)

Session Cookies von Drittanbietern: 

Weiterführende Informationen zu Analyse-Cookies 

Rechtsgrundlage 
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Analyse-Cookies ist ausschließlich die Einwilligung der Nutzer:innen. Verweigern die Nutzer:innen die Einwilligung („Alle ablehnen”), kommen auch keine Analyse-Cookies zum Einsatz. 

Technischer Hintergrund 
Erteilt ein:e Nutzer:in eine Einwilligung zu Analyse-Cookies, wird ein sogenannter Tracking-Code ausgeführt, der mehrere Cookies im Browser des Endgeräts der Nutzer:innen absetzt. Durch diese Cookies werden die Aktivitäten der Nutzer:innen auf der Webseite ermittelt. Beispielsweise wird durch ein Session-Cookie ermittelt, wie lange sich ein:e Nutzer:in auf der Webseite befindet, durch Wiedererkennungs-Cookies wird ermittelt, ob es sich beim Nutzer um eine:n neue:n Webseitenbesucher:in handelt. 

Verarbeitete Daten 
Im Falle einer erteilten Einwilligung zu Analyse Cookies werden folgende Daten verarbeitet: 

Demografische Daten sind beispielsweise das Alter, das Geschlecht sowie Interessen des Webseitenbesuchers, die Sprache des Webseitenbesuchers oder eine Länderzuordnung. Diese Daten werden erhoben, um Einblicke in die Zielgruppe einer Webseite zu erhalten oder um auf Basis der Ergebnisse eine erdachte Personengruppe als Zielgruppe zu definieren. 

Wird eine Zustimmung zu Cookies erteilt, werden Daten zum Endgerät des Webseitenbesuchers sowie die IP-Adresse in anonymisierter Form verarbeitet.  

Die Sammlung von demografischen Daten erfolgt über Daten, die bei der technischen Kommunikation zwischen dem Server und dem Client ausgetauscht werden. Über Textdateien, die im Endgerät des Webseitenbesuchers gespeichert werden, werden Informationen zum Geschlecht und zu den Interessen registriert und gespeichert. 

Der Zweck der Verarbeitung von demografischen Daten liegt in der Ausrichtung des Angebotes auf die jeweilige Zielgruppe, die Geschäftsanalyse sowie Leistungsberichte. 

Weiterführende Informationen zu den Cookies der Drittanbieter finden Sie auf den Websites derselben. 

Widerruf der Einwilligung zu Analyse-Cookies 
Die von Nutzer:innen erteilte Einwilligung zu Analyse--Cookies kann jederzeit unter dem Punkt „Widerruf” zurückgenommen werden. Die gesetzten Cookies können in Browsern wie Internet Explorer und Mozilla Firefox gelöscht werden. Außerdem kann dort ausgewählt werden, welche Cookies auf dem Gerät zugelassen werden sollen oder nicht. Informationen zum Löschen von Cookies oder zum Ändern der Datenschutzrichtlinien für den Computer sind in der Browserhilfe zu finden. 

Einstellungen im Browser zur Deaktivierung von Cookies 
Bei handelsüblichen Browsern in Endgeräten ist als Standardeinstellung häufig „Alle Cookies annehmen” aktiviert. Nutzer:innen können diese Standardeinstellung abändern, um Cookies abzulehnen und um eine Verarbeitung von Daten auszuschließen.