Sterbehilfe

Herzsignal

Seit 1. Jänner 2022 ist in Österreich die Sterbehilfe erlaubt. Der Schlüssel dazu ist die Sterbeverfügung, mit der Schwerkranke ein tödliches Medikament in der Apotheke erhalten. Schon viele Jahre davor hat das Thema polarisiert - und tut es noch immer. Dieses Dossier gibt einen Überblick über die aktuelle Debatte. Foto: fotalia.de - Laz'e-Pete

Bild zu Sterben auf Rezept
Sterbehilfe
Sterben auf Rezept

In Österreich gibt es noch keine großflächige Debatte über eine mögliche Liberalisierung des Sterbehilfegesetzes.

Sterbehilfe
Unbegründete Sorge

Verfassungsrechtler glauben nicht, dass der VfGH die Beihilfe zum Suizid legalisieren könnte.

Bild zu Tendenz zur Selbstbestimmung
Sterbehilfe
Tendenz zur Selbstbestimmung

Verbot von Sterbehilfe findet keine Mehrheit.

Bild zu Sterbefasten
Sterbehilfe
Sterbefasten

Beim "natürlichen" Suizid verzichten Menschen auf Nahrung und Flüssigkeit. Die Abgrenzung zur Sterbehilfe ist...

Bild zu Betreuung als Frage des Glücks
Palliativmedizin
Betreuung als Frage des Glücks

Würde am Ende des Lebens: Breite Allianz aus NGOs fordert bessere Versorgungsqualität und Beibehaltung der...

Bild zu "Wer erfüllt lebt, kann leichter sterben"
Günther Loewit
"Wer erfüllt lebt, kann leichter sterben"

Der Arzt und Autor Günther Loewit im Interview über den Umgang mit dem Leben, dem Tod und der Sterbehilfe.

Bild zu Lebensqualität bis zum letzten Moment
Hospiz
Lebensqualität bis zum letzten Moment

Besuch im Hospiz der Caritas Socialis am Wiener Rennweg.

E-Paper für alle Endgeräte Jetzt testen
Abos immer bestens informiert Jetzt wählen
Newsletter täglich informiert Jetzt abonnieren