Sterbehilfe

Herzsignal

Seit 1. Jänner 2022 ist in Österreich die Sterbehilfe erlaubt. Der Schlüssel dazu ist die Sterbeverfügung, mit der Schwerkranke ein tödliches Medikament in der Apotheke erhalten. Schon viele Jahre davor hat das Thema polarisiert - und tut es noch immer. Dieses Dossier gibt einen Überblick über die aktuelle Debatte. Foto: fotalia.de - Laz'e-Pete

Bild zu Fast schon konsensfähig
Sterbehilfe
Fast schon konsensfähig

Neuer ÖVP-Vorschlag mit abgeschwächter Forderung nach Sterbehilfe-Verbot in Verfassung.

Bild zu Sterbehilfe - ein jugendlicher Zugang
Sterbehilfe
Sterbehilfe - ein jugendlicher Zugang

Warum sich junge Erwachsene ebenso mit dem Tod und der Sterbehilfe beschäftigen.

Bild zu Der Mut, zu verzichten
Palliativmedizin
Der Mut, zu verzichten

Harald Retschitzegger, neuer Präsident der österreichischen Palliativgesellschaft, über die Rolle des Arztes am...

Bild zu "Auf dem Rücken der Sterbenden"
Palliativversorgung
"Auf dem Rücken der Sterbenden"

Die Caritas fordert einen Rechtsanspruch auf Hospizbetreuung und Palliative Care - die Finanzierung soll aus einer...

Bild zu Plädoyer fürs Sterben lassen
Palliativmedizin
Plädoyer fürs Sterben lassen

Gian Domenico Borasio, Pionier der Palliativausbildung in Europa, über die das Lebensende und die Notwendigkeit...

Bild zu Ein Lehrstuhl muss her
Palliativmedizin
Ein Lehrstuhl muss her

Sterbehilfe-Diskussion geht für Experten in falsche Richtung: Sie fordern bessere Ausbildung und Rechtsanspruch auf...

Bild zu Warnung vor einer "Pflicht zu leben"
Sterbehilfe
Warnung vor einer "Pflicht zu leben"

Die wiederbestellte Chefin der Bioethikkommission über Sterbehilfe, schwule Adoptiveltern und Hendln ohne Gene.

Bild zu Wie wir sterben wollen
Palliative Care
Wie wir sterben wollen

Die meisten wollen zu Hause sterben, nur 30 Prozent gelingt das - Zeit für eine Debatte.

E-Paper für alle Endgeräte Jetzt testen
Abos immer bestens informiert Jetzt wählen
Newsletter täglich informiert Jetzt abonnieren