Sterbehilfe

Herzsignal

Seit 1. Jänner 2022 ist in Österreich die Sterbehilfe erlaubt. Der Schlüssel dazu ist die Sterbeverfügung, mit der Schwerkranke ein tödliches Medikament in der Apotheke erhalten. Schon viele Jahre davor hat das Thema polarisiert - und tut es noch immer. Dieses Dossier gibt einen Überblick über die aktuelle Debatte. Foto: fotalia.de - Laz'e-Pete

Bild zu Idealismus als Schlüssel
Pflege
Idealismus als Schlüssel

Kolping-Haus in Favoriten will mit neuem Palliativ-Team Vorreiter sein.

Bild zu "Nicht zu Mord verpflichten"
Pflege
"Nicht zu Mord verpflichten"

Pflegewissenschafterin Christel Bienstein fordert Attraktivierung der Pflege.

Bild zu Nur endlich tot
Sterbehilfe
Nur endlich tot

Autorin Emmanuèle Bernheim beschreibt den geplanten Tod ihres Vaters.

Bild zu "Angst lindern, Selbstbestimmung stärken"
Sterbehilfe
"Angst lindern, Selbstbestimmung stärken"

Däubler-Gmelin gegen Tötung auf Verlangen und assistierten Suizid.

Umfrage
Mehrheit gegen Verankerung in der Verfassung

Die allgemeine Zustimmung zur aktiven Sterbehilfe ist breit: 69 Prozent können sich vorstellen...

Bild zu Die allerletzten Fragen
Sterbehilfe
Die allerletzten Fragen

Die Koalition will die Sterbehilfe in der Verfassung verankern, eine tiefgründige Debatte dazu fehlt aber.

Sterbehilfe
ÖVP kann sich Volksbefragung über Sterbehilfe vorstellen

Neos sehen Schweizer Modell des "assistierten Suizids" als Option.

Bild zu Die Angst, allein zu sterben
Verbot der Sterbehilfe
Die Angst, allein zu sterben

Nur die Hälfte des Bedarfs an Sterbebegleitung ist gedeckt.

E-Paper für alle Endgeräte Jetzt testen
Abos immer bestens informiert Kontakt
Newsletter täglich informiert Jetzt abonnieren