"Wiener Zeitung": Ich habe Ihr Buch als E-Book gekauft. War das im Hinblick auf eingesetzte Ressourcen eine gute Entscheidung? Tilman Santarius: Wenn Sie bereits einen E-Book-Reader haben oder das Buch auf Ihrem Computer lesen, dann schon. Auch wenn ich mit dem Fahrrad beim Buchladen vorbeikomme... weiter
Sie tragen jede Menge Goldschmuck, sind tätowiert, reden über Gewalt, Drogen und leichte Frauen. Das typische Bild eines Rappers, der in seinen Musikvideos mit dicken Autos und leichtbekleideten Frauen protzt, begeistert die einen – und stößt die anderen ab. Was haben also Rap und Hip Hop in der Schule verloren... weiter
Die Stimmen der Lehrenden und Forschenden des Bereichs Deutsch als Zweitsprache sind eindeutig: Das Vorhaben der Bundesregierung, ab Herbst sogenannte "Deutschklassen" einzuführen, sei keine gute Idee. Kinder würden dadurch in ihrer sprachlichen und gesellschaftlichen Entwicklung beeinträchtigt... weiter
Als die Familie Heilman von den Nationalsozialisten aus ihrer Wohnung in Wien vertrieben wurde, hatte die achtjährige Lucia eine Idee. Sie werde einen Hammer holen und damit in die Wände ihres Kinderzimmers schlagen. Sie wollte dafür sorgen, dass die Nachfolger nicht so ein schönes Zimmer bekämen... weiter
Eine mit Kot beschmierte Eingangstür. Ein Moped ohne Luft in den Reifen. Spucke im Gesicht. All das hat die 42-jährige Sozialarbeiterin Andrea Bachleitner schon erlebt. Seit zehn Jahren ist ihr Arbeitsplatz ein mit bunten Graffiti besprühter Container in Wien-Liesing: Sie leitet einen Jugendtreff am Wiener Stadtrand... weiter
"Wiener Zeitung": Herr Bildungsminister, anders als im Regierungsprogramm angekündigt, sollen "Staatskunde und Politische Bildung" keine eigenen Fächer werden, sondern Teil des Geschichtsunterrichts bleiben. Was sind die Gründe für diese Entscheidung... weiter
Fake News sind schnell: Sobald sich herausgestellt hatte, dass die Amokfahrt am 7. April im nordrheinwestfälischen Münster, bei dem zwei Menschen getötet und viele weitere zum Teil schwer verletzt wurden, von einem Deutschen verübt worden war, kursierte auf Facebook ein Posting, das eben dies in Frage stellte... weiter