Nicht von einem Bauhaus, das unter der landläufigen Bezeichnung Baumarkt hierzulande viele Menschen kennen (und besuchen), ist im Folgenden die Rede, sondern vom historischen Bauhaus, der Kunst- und Designschule, die vor genau einhundert Jahren in Weimar gegründet wurde... weiter
Strudl oder Strudel? Das ist hier die Frage! Ins Strudeln kam die Gemeine, die u.a. diese Causa im Zuge der Orchidee der Nro. 390 aufgetischt bekam, aber keineswegs. Doch eins nach dem andern: Die Ausgangsfrage war, welche heutige Schwester-Institution des MAK (... weiter
Das also auch noch. Doña Cecilia de Madrazo ist beunruhigt. Über ein Jahrtausend lang hatte der Campanile di San Marco den Zeiten getrotzt. El parón de casa (sic!, venez. Dialekt), wie ihn die Venezianer nennen, der Hausherr. Der Glockenturm der Markuskirche ist mit seinen knapp hundert Metern das höchste Gebäude der Stadt... weiter
Jacob Burckhardt war kein Freund der Selbstdarstellung. Eine einzige autobiographische Aussage ist von ihm bekannt, und die wurde ihm von seiner Heimatstadt abverlangt. In Basel war es damals Sitte, bei Begräbnissen "Personalien" zu verlesen, die von den Verstorbenen zu Lebzeiten selbst verfasst werden mussten... weiter
Amsterdam. Ein niederländischer Kunsthändler hat ein bisher unbekanntes Gemälde von Rembrandt (1606-1669) entdeckt. Es ist das erste unbekannte Werk des holländischen Meisters seit mehr als 40 Jahren, teilte das Amsterdamer Museum Hermitage am Dienstag mit. Das Bild wird dort ab Mittwoch ausgestellt... weiter
Das "Urpferd" in der Kunst ist eigentlich nicht so alt: Am Parthenontempel in Athen ragte sein Kopf aus der Ecke des Giebels, als Teil eines untergehenden Wagengespanns der Göttin Nyx. Johann Wolfgang Goethe gab ihm den Namen – 1816 verkaufte Lord Elgin es nach Demontage ans British Museum in London... weiter
Ganz ohne Flecken wird es bei der Unbefleckten Empfängnis wohl doch nicht gehen. Deshalb werden Ärmel hochgekrempelt, weiße Kittel übergestreift und Tische mit Zeitungspapier ausgelegt. Es ist noch früh am Morgen, aber die Warteschlange derer, die zu Pinsel, Farbrollen und Sprühdosen greifen wollen, wächst schnell... weiter
"Trägt nicht alles, was uns begeistert, die Farbe der Nacht?" Diese Frage stellt das poetische Ich in den "Hymnen an die Nacht" des Dichters Novalis. Das Phänomen der Nacht ist vielschichtig: Es ist die Welt der Schlafes, des Traumes, der Grenzüberschreitung. Der Anbruch der Nacht eröffnet einen anderen Zeitraum... weiter
Sie geht Hand in Hand mit Trübsinn, Schwermut, mit Genialität und Tiefsinn, bereichert Kunst, Musik und Literatur - und mündet mitunter in Wahnsinn und Tod. Ein kleiner Einblick in den kunsthistorischen Reichtum. Siehe dazu auch: Das Janusgesicht der Melancholie: Annäherung an ein Phänomen in elf Thesen. weiter
Was können Bilder, was die begriffliche Sprache nicht mehr zu leisten vermag? Mit dieser Frage beschäftigt sich der in Basel tätige Kunsthistoriker Gottfried Boehm in seiner wissenschaftlichen Arbeit. Boehm hat in den vergangenen Jahrzehnten die Diskussionen um die Frage, was eigentlich ein Bild sei, wesentlich mitgeprägt... weiter