"Wiener Zeitung": Mit der Pleite von Lehman Brothers kam 2008 der große Crash, der dann in eine Staatsschuldenkrise in Europa gemündet ist. Haben wir die Krise inzwischen hinter uns gelassen? Stefanie Wöhl: Es haben sich mehrere Euro-Länder wieder etwas herausgearbeitet und stabilisiert – das Bruttoinlandsprodukt legt wieder zu... weiter
Alpbach/Wien. Moon Ribas‘ Körper ist mit dem Internet verbunden. Die Vernetzung verleiht ihr einen sechsten Sinn. Ribas nimmt dadurch ein bisschen mehr Wirklichkeit wahr als andere Menschen. Die 33-jährige Avantgarde-Künstlerin aus Katalonien ist in der Lage, jedes Erdbeben auf der Welt zu spüren... weiter
Alpbach. Mit dem informellen Gipfeltreffen Mitte September in Salzburg nähert sich die sechsmonatige EU-Präsidentschaft Österreichs einem ihrer Höhepunkte. Von daher traf es sich günstig, dass Bundeskanzler Sebastian Kurz am Montagabend beim Europäischen Forum Alpbach eine aktuelle Tour d’Horizon zum gefühlten und tatsächlichen... weiter
Wiener Zeitung: Prof. Stephen Hawking sagte einmal – und dieses Zitat findet sich auch auf der Webseite von Ihrem Zentrum – dass "der Aufstieg einer leistungsfähigen künstlichen Intelligenz wird entweder das Beste oder das Schlimmste für die Menschheit sein. Wir wissen es derzeit noch nicht." Sehen Sie in welche Richtung es gehen wird... weiter
Alpbach. Am Montag, dem 9. April war es klar: Ungarns Regierungspartei Fidesz konnte einen Erfolg einfahren. Premier Viktor Orbán erreichte das dritte Mal in Folge eine (knappe) Zwei-Drittel-Mehrheit bei den Parlamentswahlen. Des einen Freud, war des anderen Leid... weiter
Alpbach. Batterien und Speicher für erneuerbare Energien: "Diese beiden Pfeiler sind zentral, wenn wir die Energiewende schaffen wollen und die Dekarbonisierung gelingen soll", betonte Verkehrsminister Norbert Hofer am Donnerstag im Vorfeld der Alpbacher Technologiegespräche... weiter
Alpbach. Das Leben in der nicht allzu fernen Zukunft wird ein verstärktes Zusammenwachsen von Mensch und Maschine sein, meinen einige Experten bei den Technologiegesprächen in Alpbach. Der Unterschied zwischen verpflanzter Technologie, die Menschen am Leben erhält (etwa Herzschrittmacher) oder implantierten Chips... weiter
Brüssel/Wien. Die Euphorie ist längst verflogen. Vor fünfzehn Jahren noch war sie vielerorts zu spüren, die Begeisterung für die Erweiterung der Europäischen Union. Kurz vor der Aufnahme zehn ost- und südeuropäischer Länder in die Gemeinschaft schien das Projekt einen Meilenstein bei der Überwindung alter Ost-West-Konflikte zu markieren... weiter
Alpbach. Hausärzte kennen ihre Patienten wahrscheinlich am besten. Oft schon seit Jahrzehnten sind sie für sie erste Ansprechpartner. Müssten sie es dann nicht am ehesten erkennen, wenn jemand vergesslich wird? Das ist deswegen bemerkenswert, weil viele Patienten in einem frühen Stadium der Demenz keine Diagnose erhalten... weiter
"Wiener Zeitung": Sie waren Mitglied der griechischen sozialistischen Regierung bis 2012 und waren davor auch EU-Kommissarin für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten, kennen somit beide Seiten in der griechischen Krise sehr gut. In Alpbach haben Sie unter anderem mit Kurzzeit-Finanzminister Yanis Varoufakis der Syriza-Regierung abgerechnet... weiter