Die Familie Goethe lebte in Frankfurt in einem großen Haus am Großen Hirschgraben - auch heute ahnt man bei einem Besuch in Goethes Geburtshaus, dass der Wohlstand hier daheim war. Vater Johann Caspar Goethe (1710-1782) verbrachte den Großteil seines Lebens als Privatier und war hauptsächlich mit der Ausbildung der Kinder... weiter
Allmählich muss man schwindelfrei sein. Denn stapelt man nur eine zugegeben subjektive Auswahl an Büchern über David Bowie aufeinander, dann hat man sehr schnell einen (über)manns- und -frauhohen Stapel beieinander, der mit nur ein klein wenig Ausdauer rasch zum Hügel wird. Schon 1993 brachte Elizabeth Thomson "The Bowie Companion" heraus... weiter
"Von feinnerviger Hand sind hier einzelne Momentbilder und kurze Wegstrecken aus dem Leidensweg des unglücklichen Künstlers gezeichnet, die uns mit Trauer und Erbitterung erfüllen über die vom kotigen Alltag beschmutzte Tragik dieses modernen Künstlerschicksals... weiter
Wien. Mit einer Biografie über ihre Person hätte Lise Meitner wohl eher wenig Freude gehabt. Die Entdeckerin der Kernspaltung galt zeit ihres Lebens als bescheiden und äußerst zurückhaltend. "Als 84-Jährige ließ sie keine Zweifel offen, wie sehr ihr öffentliche Aufmerksamkeit widerstrebte: "Ich möchte keine Biografie über mich haben... weiter
Autofahrt an den Gardasee in einem Sommer Mitte der 1980er Jahre: vorne die Eltern, auf dem Rücksitz die beiden Töchter und eine Freundin der Älteren. Der Vater doziert über die Geschichte Italiens und unterbricht sich nur dann, wenn er auf die Schönheit der Landschaft hinweisen will... weiter
Kennen Sie Jacob Schweppeus? Nein? Aber "Schweppes Tonic Water" ist Ihnen schon ein Begriff, oder? Eben. Genau deshalb hat Günther Thömmes diesmal kein Bierbuch geschrieben, wie es seine Leser sonst von dem Bitburger Autor gewohnt sind, sondern sich mit der Lebensgeschichte des Limonadenerfinders befasst... weiter
Als Elfriede Blauensteiner im März 1997 wegen Mordes an Alois Pichler zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, war klar: Die "Schwarze Witwe von Wien" hat noch viel mehr Männer auf dem Gewissen. Tatsächlich wuchs sich die Causa Blauensteiner zu einem der größten Kriminalfälle der Zweiten Republik aus. Monika Buttler legt nun zum 15... weiter
Ein Mittzwanziger. Eine Endzwanzigerin. Sie blond. Er dunkel. Sie mit akzentuierten Wangenknochen, ziemlich schmal, fragend bis skeptisch blickend. Er hat einen Wuschelkopf. Blitzen seine Augen auf? Das sieht man nicht. Denn auf dem Foto, das in einem Musikstudio entstand, trägt er eine große schwarze Sonnenbrille... weiter
Im vergangenen Spätherbst verstrich ein global einschneidendes Jubiläum hierzulande nahezu unbemerkt. 50 Jahre alt wurde damals ein Magazin, das die Popkultur nicht nur begleitete, sondern prägte und in weiten Teilen miterfand. Und das in sich Musikgeschichte einkapselte, von den Grateful Dead und Bob Dylan über die Rolling Stones... weiter
"Ich bete für einen neuen Papst": Wenn ein Priester oder Ordensmann Kritik am gerade amtierenden Papst von sich gibt, muss er mit Ärger rechnen. Erst kürzlich wurde der britische Historiker Henry Sire für sein unter Pseudonym verfasstes Buch "Der Diktator-Papst" vom Malteserorden, dessen Mitglied er ist, suspendiert... weiter