Wien. Wir schreiben das Jahr 1957. "Wie fühlt sich ein Orgasmus für eine Frau an?", fragt der Wissenschafter. "Darauf zu antworten wäre wie der Versuch, jemandem Salz zu erklären, der es noch nie zuvor gekostet hat", antwortet seine Sekretärin. Der Forscher heißt William Masters und ist ein hochangesehener Gynäkologe an der... weiter
In einem willkürlichen Sommer der Achtziger hießen die Wochentage nicht Montag, Dienstag, Mittwoch und so weiter. Da gab es den "Bud-Spencer"-Tag, den "Louis de Funès"-Tag, den "Elvis"-Tag, den "Jerry-Lewis"-Tag. Seltener gab es "Adriano-Celentano"-Tage. Ein paar Mal gab es den "Winnetou"-Tag. Aber der war außer Konkurrenz... weiter
Wien. Der ORF hat bei der geplanten Zusammenlegung seiner Wiener Standorte am Küniglberg den nächsten Schritt getan: Am Donnerstag gab der Stiftungsrat sein Okay für die Gründung einer Immobiliengesellschaft, über welche die Finanzierungsvariante Leasing, die derzeit für das rund 300 Millionen Euro teure Projekt neben einer Anleihe priorisiert wird... weiter
Wien. Das Fernsehen, so hat ein wahrscheinlich ziemlich kluger Mensch gesagt, sei ziemlich überflüssig, man könne damit noch nicht einmal Fliegen erschlagen oder Fisch einwickeln. Aber Dr. Samuel H. Sheppard hat darüber sicher anders gedacht, denn das Fernsehen brachte dem wegen Mordes an seiner Ehefrau verurteilten Mediziner letztendlich die... weiter
Es müssen nicht immer "Sex, Drugs & Rock ’n’ Roll" sein. Manchmal reichen auch "Sex and Rock ’n’ Roll" aus, um die Zeit der wilden 60er und 70er Jahre, die Zeit der sexuellen Revolution und das Aufbrechen von Traditionen zu beschreiben. Zumindest wenn es nach der neuen Dokumentationsreihe "Sex & Music" (Sa., 22... weiter
Wien. Oliver Kalkofe war schon alles: die dicke Hilli aus Astro TV genauso wie Karl Moik, Kader Loth oder Boris Becker. Mehr als 1800 Rollen hat der 48-jährige TV-Comedian schon angenommen. Und es war nie zur Vermehrung des Ruhmes der Karikierten. Denn Oliver Kalkofe ist die Geißel des Wegwerf-Fernsehens... weiter
Wien. Die Gruft unter der Michaelerkirche gilt als einer der morbidesten Orte Wiens. An die 4000 Menschen sind in den weitläufigen Gängen unter der Kirche bestattet. Der stetige Luftzug, das Mikroklima und spezielle Pilze haben dazu geführt, dass die Leichen oft noch in einem sehr guten Erhaltungszustand sind - auch wenn das Holz der Särge mitunter... weiter
Wien. (bau) Was tun Fernsehzuschauer eigentlich, während sie fernsehen? Die Wäsche bügeln? Den Hund streicheln? Das Kind zurechtweisen? Während Letzteres leider weitgehend unerforscht ist, gibt es für die Mediennutzung natürlich längst Untersuchungen: Mehr als die Hälfte... weiter
Berlin. Er trägt Rock und Helm, reibt sich an seinem Näschen und hat dann die zündende Idee: Der Zeichentrick-Wikinger Wickie feiert dieses Jahr den 40. Geburtstag. Zum Jubiläum legt das ZDF die Kultserie "Wickie und die starken Männer" neu auf. Für 78 Abenteuer sticht der clevere Rotschopf mit Vater Halvar und dessen Crew wieder in See -... weiter
Offenburg. "Dann hätte ich das Ding auch gleich selbst an die Wand fahren können": mit diesen Worten reagierte Ex-Moderator Thomas Gottschalk auf die Nachricht vom Ende von "Wetten, dass..?". Gottschalk, der zwischen 1987 und 2011 insgesamt 151 Ausgaben moderierte, erfuhr durch den Anruf von ... weiter