Wien. Der Klimawandel verändert die Zusammensetzung der Organismen in den Weltmeeren. Ein US-Team hat analysiert, wie dies die Farbe des Wassers verändert. Schon in den kommenden Jahrzehnten werden blaue und grüne Meeresregionen farblich intensiver strahlen, berichten die Forscher des Massachusetts Institute of Technology in Cambridge... weiter
Wien. Steuern auf Kohlendioxid-Emissionen, Abschaffung von Förderungen für fossile Rohstoffe und Anreize für erneuerbare Energien: Mit diesen Maßnahmen lasse sich die Erderwärmung effektiv verlangsamen, betont Ulrich Kasparick, Gründer der Klimaschutz-Initiative "Für unsere Enkel"... weiter
Berkeley/Peking/Wien. Waldbrände, Stürme, Regenfälle, Hitzewellen. Die Liste an Ereignissen, die der Erderwärmung zugrunde liegen, und besonders im Jahr 2018 den Erdball und seine Bevölkerung immer wieder erschütterten, ist damit noch nicht zu Ende. Sie zeigt allerdings, dass es wohl keinen Zweifel mehr geben kann: ... weiter
Wien. 2018 wird laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) das wärmste Jahr in Österreich in der 252-jährigen Messgeschichte. In der vorläufigen Klimabilanz liegt es um 1,8 Grad über dem vieljährigen Durchschnitt. Der bisherige Spitzenreiter war 2014, das 1,7 Grad über dem Mittel lag... weiter
Katowice. Auch einen Tag vor dem offiziellen Ende der UN-Klimakonferenz sind die Verhandlungen in Katowice in einer schwierigen Phase. Derzeit werde stark über das Thema Finanzierung und Erhöhung der Ambition verhandelt, hieß es am Donnerstag von Johannes Wahlmüller, Klimasprecher von Global 2000... weiter
Genf. (est) Tödliche Hitzewellen, Dürren, Starkregen, Hochwasser und Hungersnöte: Die Folgen der Erderwärmung drohen zur Katastrophe zu werden. Trotzdem verpufft die Menschheit immer mehr Treibhausgase. Deren Konzentrationen in der Atmosphäre sind so hoch wie noch nie seit Beginn der Messungen... weiter
Berlin. Die Verhängung von Diesel-Fahrverboten wegen zu schmutziger Luft in deutschen Städten soll nach dem Willen von Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel per Gesetz erschwert werden. Ihre Partei glaube, dass Fahrverbote in der Regel nicht verhältnismäßig seien, wenn die Grenzwerte für Stickstoffdioxid nur in geringem Umfang überschritten werden... weiter
Es wird heiß. Es wird sogar unangenehm heiß. Die Erde erwärmt sich rasant. Das ist wissenschaftlich erwiesen. Und doch gibt es Zweifler. Mit vermeintlichen Argumenten stellen sie den menschengemachten Klimawandel in Abrede. Doch sie liegen falsch. Drei Fakten, über die sich nicht streiten lässt. 1... weiter
Incheon. Eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ist nur noch erreichbar durch "schnelles und weitreichendes" Handeln. Dies ist eine der Kernaussagen eines Sonderberichts des Weltklimarats IPCC, der am Montag im südkoreanischen Incheon veröffentlicht wurde... weiter
"Was wir heuer als extreme Hitzewelle erlebt haben, wird in zwei bis drei Jahrzehnten einfach Sommer heißen", sagt Gernot Wagner. Der im niederösterreichischen Amstetten geborene Ökonom forscht an der Universität Harvard und ist Autor des Bestsellers "Klimaschock" zu den unberechenbaren Auswirkungen des Klimawandels... weiter