Brüssel. Die Europäische Union und die Vereinten Nationen rufen zum Auftakt einer Hilfskonferenz für das kriegsgeschüttelte Syrien die Geberländer zu mehr Spenden auf. Sieben Kriegsjahre mit andauernden Kämpfen hätten in Syrien zu unglaublichem Leid geführt, sagte UNO-Nothilfe-Koordinator Mark Lowcock am Dienstag in Brüssel... weiter
Brüssel/Mexiko-Stadt. Die Europäische Union und Mexiko haben sich angesichts zunehmender protektionistischer Töne von US-Präsident Donald Trump im Grundsatz auf ein neues Freihandelsabkommen geeinigt. "Die Europäische Union und Mexiko stehen für einen Handel, der offen und fair ist und auf Regeln basiert"... weiter
Wien. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung tritt in Kraft, am 25. Mai ist es so weit. Die Maßnahme soll Bürger schützen - und stellt Unternehmen vor einige Probleme. Immerhin müssen alle Anwendungen an die neue Rechtslage angepasst werden, geht es doch darum, dass Personen der Verarbeitung ihrer Daten erst zustimmen müssen... weiter
Mit verschärften Kontrolle will die Europäische Union gegen Geldwäsche vorgehen. Am Donnerstag nahm das EU-Parlament die neue Fassung der Richtlinie an. Im Sinne der Transparenz wurde der Zugang zu Informationen über den Besitz von Firmen erleichtert... weiter
Brüssel/Wien. Die EU-Staaten haben im Jahr 2017 538.000 Asylwerber als schutzberechtigt anerkannt. Dies entspricht einem Rückgang um fast 25 Prozent gegenüber 2016, wie das EU-Statistikamt Eurostat am Donnerstag mitteilte. Von Österreich wurden 2017 33.925 Asylwerber anerkannt... weiter
San Francisco/Wien. (ast/apa) Facebook muss sich in den USA einer Sammelklage von Nutzern stellen, die sich durch daie automatische Gesichtserkennung des Online-Netzwerks in ihrer Privatsphäre verletzt sehen. Ein Gericht in San Francisco ließ eine Klage am Montag gegen den Widerstand der Facebook-Anwälte zu... weiter
Straßburg. Eine eher verhaltene Debatte gab es Dienstag im EU-Parlament in Straßburg über den globalen Migrationspakt der UNO. EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos forderte neuerlich Solidarität ein. Kein Land allein könne es schaffen, einen gemeinsamen Mechanismus zu schaffen... weiter
Menlo Park/London. EU-Justizkommissarin Vera Jourova hält die Entschuldigung von Facebook-Chef Mark Zuckerberg wegen des Datenskandals für nicht ausreichend. "Es ist ja schön, wenn Herr Zuckerberg über den Schaden redet, der einzelnen Nutzern entstanden ist", sagte Jourova der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstag)... weiter
Luxemburg. Zum besseren Schutz von Informanten ("Whistleblowern") will die EU-Kommission demnächst einen EU-Richtlinienentwurf vorlegen. Derzeit sei der Schutz von Informanten EU-weit fragmentiert, heißt es in einem der APA vorliegenden Entwurf. Dabei könne ein fehlender Schutz auch negative Auswirkungen auf andere EU-Staaten haben... weiter
Berlin. Die deutsche Industrie lehnt eine Besteuerung von Internet- und Technologieunternehmen ab. Das sei eine zusätzliche Last und schädlich, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Joachim Lang. Europa riskiere dadurch Streit mit den USA... weiter