An die Feier der Hauptschule Spitz anlässlich der Staatsvertragsunterzeichnung im Mai 1955 kann ich mich gut erinnern. Ich besuchte damals die vierte Klasse. Wir Schüler erhielten ein kleines Buch, schwarz-weiß illustriert, mit dem Titel "Unser Österreich 1945-1955". Dieses Buch habe ich heute noch... weiter
"Wiener Zeitung": Gibt es eine europäische Jugendpolitik? Howard Williamson: Die EU-Kommission würde natürlich sagen, es gibt eine. Es gibt auch ein Gerüst, die europäische Jugendstrategie von 2009. Der Europarat hat auch so etwas Ähnliches, genannt Agenda 2020. Eigentlich gibt es aber keine europäische Jugendpolitik... weiter
"Wiener Zeitung":Europa ein Jahr nach der großen Flucht: Hat sich die europäische Zusammenarbeit, die es damals ja kaum gab, seither verbessert? Michael Roth: Es geht ja nicht allein um die Flüchtlingskrise. Die europäische Agenda wird von einer Reihe schwerer Krisen beherrscht... weiter
"Wiener Zeitung": In den letzten Tagen sah es so aus, als wollten die Briten versuchen, Teil des europäischen Binnenmarktes zu bleiben. Wie viel Zustimmung gibt es dafür im Land? Robert Cooper: Ich glaube nicht, dass es da schon eine Strategie gibt. Das Ergebnis des Referendums war ein Schock, auch für die Menschen... weiter
Alpbach. "Wollen wir die Neugründer Europas sein - oder seine Totengräber?" Mit dieser Frage begründet der französische Wirtschaftsminister Emmanuel Macron seine Vorschläge für eine Neuorganisation der EU. In einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" sagte er, "der Status quo führt in die Selbstzerstörung, politisch und ökonomisch... weiter
Im Juli 2015 begann die EU einen militärischen Einsatz gegen die Schleppernetzwerke im Bereich des Mittelmeers, um Schlepperboote zu finden und zu zerstören. Wolfgang Wosolsobe, Generaldirektor des Militärstabs der Europäischen Union, zeigt sich zuversichtlich, dass der Einsatz von Erfolg gekrönt sein wird, betont jedoch... weiter