Das Amt für Veröffentlichungen (Publications Office) ist mit den amtlichen Verlautbarungen der Union befasst. Es publiziert täglich das Amtsblatt der Europäischen Union in den offiziellen Sprachen und betreut darüber hinaus folgende Publikationen: Über den EU Bookshop erhält man einen zentralen Zugriff auf die Veröffentlichungen der Organe... weiter
Im Artikel 4 Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union heißt es: "Die Union achtet die Gleichheit der Mitgliedstaaten vor den Verträgen und ihre jeweilige nationale Identität, die in ihren grundlegenden politischen und verfassungsmäßigen Strukturen einschließlich der regionalen und lokalen Selbstverwaltung zum Ausdruck kommt... weiter
EuropeAid ist die Kurzbezeichnung für die Generaldirektion (GD) Entwicklung und Zusammenarbeit der Europäischen Kommission. EuropeAid koordiniert die weltweite Entwicklungshilfe der EU. Hauptaufgabe des am 1. Januar 2001 gegründeten Amtes ist die Durchführung und Umsetzung der Außenhilfeprogramme der Europäischen Kommission... weiter
Der 1975 gegründete Europäische Rechnungshof (European Court of Auditors) mit Sitz in Luxemburg kontrolliert die Finanzgebarung der EU und berichtet über den Einsatz der Gelder. Dabei besuchen die Prüfer laufend Organe der EU sowie Behörden in den Mitgliedstaaten und in anderen Ländern, die von der EU Hilfe erhalten... weiter
Die europäische Integration beruht auf vier Gründungsverträgen: Dem Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der am 18. April 1951 in Paris unterzeichnet worden ist, am 23. Juli 1952 in Kraft getreten und am 23... weiter
Der EWSA ist ein Organ der Europäischen Union, das die zentralen EU-Organe (Europäische Kommission, Rat, Europäisches Parlament) berät. Er besteht aus 344 Mitgliedern, die die Mitgliedstaaten der EU entsprechend der Bevölkerunggröße vertreten. Dem EWSA gehören Vertreter wichtiger Interessensgruppen an... weiter
Der Bürgerbeauftragte ist der Ombudsmann der EU und wird vom Europäischen Parlament für fünf Jahre gewählt. Die Beschwerdestelle steht sowohl EU-Bürgern wie Unternehmen und Organisationen offen, die Beschwerden gegen Einrichtungen der EU vorbringen wollen... weiter
Die wichtigste Aufgabe des Instituts für Gleichstellungsfragen (European Institute for Gender Equality, EIGE) ist es, Daten zur Gleichstellung von Männern und Frauen zu sammeln, zu analysieren und zu verbreiten. Seine Gründung geht auf einen Beschluss des Europäischen Rats von Nizza (2000) zurück... weiter
Warum in die Ferne schweifen? Weil man dort etwas lernt, eh klar. Ein, zwei Semester im Ausland zu studieren galt vor zwei Generationen noch als exaltiertes Aussteigerverhalten. Heute ist es eine Selbstverständlichkeit. Ein wichtiger Partner bei der Wahl der Universität... weiter
Den Erfolgen nationalistischer Parteien zum Trotz steigt die Attraktivität der Europäischen Union bei der Bevölkerung, wobei die Arbeit der Institutionen kritisch gesehen wird. Die Umfragen im Rahmen des Eurobarometers werden seit 1973 durchgeführt. Seit 1978 gilt es als repräsentatives Umfrageinstrument... weiter