Bern/Wien. Viel früher als bisher angenommen, betrieben Menschen Pferdezucht. In den Anfängen vor rund 2500 Jahren ging es allerdings nicht unbedingt um Rasse, Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit, wie dies heutzutage vor allem im Reitsport gefragt ist. Die ersten Züchter bevorzugten nämlich Tiere, die viel Milch gaben... weiter
Cambridge/Wien. Aus heiterem Himmel einmal im Monat Bauchschmerzen, Stimmungsschwankungen, Pickel oder Stimmbruch und Bartwuchs: Nichts ist so, wie es war, wenn die Pubertät einsetzt. Wissenschafter haben 389 genetische Signale identifiziert, die beeinflussen, wann die Geschlechtsreife beginnt... weiter
Wien. Im Inneren jeder Zelle, dem Zellkern, befindet sich ein zu einem winzigen Knäuel zusammengefalteter, rund zwei Meter langer DNA-Faden. Dieses scheinbar heillose Erbgut-Durcheinander haben Forscher nun genauer inspiziert. Ihren Untersuchungen zufolge scheint hinter diesem Wirrwarr ein System zu stecken - nämlich eine dreidimensionale Struktur... weiter
Wien. Krzysztof Chylinski bringt der Welt der Forschung bei, wie die bisher beste Genschere funktioniert. In seinem Labor im Vienna Biocenter im dritten Wiener Gemeindebezirk erfahren Biologen, wie sie Gene in Modellorganismen rasch und schnell verändern können, um damit Erkrankungen zu untersuchen... weiter
Corvallis/Wien. (gral) Einer kleinen Gruppe an Genen, die in den Biorhythmus von Lebewesen involviert ist, scheint in der Stressbewältigung eine besondere Bedeutung zuzukommen, wie Wissenschafter der Oregon State University nun herausgefunden haben. Diese Gene werden allerdings entweder erst im späteren Leben aktiv, oder dann... weiter
Boston/Wien. Etwa 250 Millionen Menschen leiden an Gehörverlust, die Hälfte von ihnen an genetisch bedingten Hördefekten. Eine Gentherapie könnte Hilfe bringen, berichtet ein US-Forscherteam mit Wiener Beteiligung in "Nature Biotechnology", dem dies an Mäusen gelungen ist... weiter
Wie wäre es, den Menschen unempfindlich gegen HIV zu machen? Wie wäre es, Krebs ausschalten zu können? Wie wäre es, Erkrankungen wie Malaria auszurotten? Gäbe es genetische Werkzeuge dafür, ließe sich nicht nur Krankheit verhindern, sondern auch die Evolution beschleunigen. Um Zukunftsvisionen handelt es sich dabei keinesfalls mehr... weiter
Konstanz. Seepferdchen haben einige ihrer Eigenheiten - etwa Schwangerschaften bei Männchen oder fehlende Zähne - bestimmten genetischen Veränderungen im Laufe der Evolution zu verdanken. Das schreiben Forscher um den Evolutionsbiologen Axel Meyer von der deutschen Uni Konstanz im Fachblatt "Nature"... weiter
Wien. Ein gesundes, langes Leben wünschen sich so gut wie alle Menschen. Die Genschere "CRISPR/Cas9" könnte es für wesentlich mehr Menschen ermöglichen. Mit dem Verfahren können Erbgut-Bestandteile, die nicht funktionieren oder beschädigt sind, ausgewechselt werden... weiter
Marketing ist so eine Sache. Es kann witzig sein oder informativ, viel öfter aber ist es lästig. Und nicht nur das. Die Marekting-Maschinerie von Hollywood bedroht nämlich sogar die Artenvielfalt, berichtete die deutsche "Zeit" zum Kinostart des Disney-Zeichentrickfilms "Findet Dorie"... weiter