Von allem Anbeginn steigt der Mensch in die Berge, und es tut sich Außergewöhnliches dort, um ihn herum und in ihm drinnen. Diesen Anbeginn kennen wir aus der Heiligen Schrift, wo nicht nur Moses auf dem Berg Sinai (2285 m) von Gott die Zehn Gebote in Gestalt steinerner Tafeln erhält, sondern noch weit früher Noah, nach Abflauen der Sintflut... weiter
In den Wochen vor Weihnachten geht es bekanntlich nicht heilig zu, sondern eilig. Selten sind die Shopping Malls und Fußgängerzonen so hektisch belebt wie im Advent, in dem jedoch andererseits sehr viel von "innerer Einkehr", "Zu-sich-Kommen", "Bei-sich-Sein" und dergleichen die Rede ist... weiter
Am 30. September 1791 fand im Theater auf der Wieden, einer kurzlebigen Wiener Vorstadtbühne, die Premiere der letzten Mozart-Oper statt. Uraufgeführt wurde im vollen Theatersaal, der etwa achthundert Zuseher fasste, das vom Komponisten selbst als "Große Oper" bezeichnete Werk "Die Zauberflöte"... weiter
In den letzten zwanzig Jahren wurde der Weltuntergang mindestens sechsmal vorausgesagt, für 1993, 1994, 1997, 1999, 2000 und 2004; insbesondere um die Apokalypse des Jahres 2000 wetteiferten viele Endzeitapostel. Doch nichts geschah. Wer seine Sehnsucht nach dem Weltuntergang trotzdem weiterhin stillen möchte... weiter
Croniamantal heißt der schlussendlich "ermordete Dichter" einer gleichnamigen Erzählung von Guillaume Apollinaire. Dieser Croniamantal trifft eines Tages, von Paris kommend, in Köln ein. Auf dem Bahnhof der Rheinmetropole wird gerade ein großer Empfang vorbereitet... weiter
Der Gedanke hält nicht immer Wort, jedoch das Wort hält mancherlei Gedanken, bemerkte Karl Kraus mit feinem Spott. Der Meister der Satire war auch ein subtiler Sprachkritiker. Die Suche nach der Idee hinter dem Wort treibt Sinnsucher vieler Disziplinen an: Rechtsausleger, Bibelexegeten, Literaturkritiker. Sprachen sind historisch gewachsene Systeme... weiter
Dass der Leichnam Josef Haydns viele Jahre ohne Schädel im Grab lag, ist eine bekannte Tatsache. Weniger bekannt hingegen ist das Motiv dafür. Joseph Haydn erhielt 1809 auf Grund der Verordnungen der französischen Besatzungsmacht ein sehr einfaches, bescheidenes Begräbnis auf dem Kirchhof vor der Hundsthurmer Linie (heute Haydnpark in Meidling... weiter