Frankfurt. Neue US-Sanktionen für Russland belasten die russische Währung. Der Dollar verteuerte sich am Montag um ein halbes Prozent auf 62,29 Rubel. Der Euro zog ebenfalls um 0,5 Prozent auf 76,76 Rubel an. "Diese Sanktionen strahlen weit über die eigentlich sanktionierten Unternehmen hinaus aus und belasten auch Russlands Währung"... weiter
Wien. Es war ein schärferer Kursrückgang, aber nicht mehr. Zum Wochenauftakt rutschte der ATX, Wiens Aktienleitindex, unter dem Eindruck eines Börsencrashs in Moskau, für den neue US-Sanktionen gegen Russland gesorgt hatten, um 2,4 Prozent ab. Vor allem wegen der beiden Index-Schwergewichte Raiffeisen Bank International (RBI) und OMV... weiter
Moskau/Wien. (reu/apa/wak) Wenn die USA Sanktionen gegen Russland verhängen, hat das auch in Österreich Auswirkungen, und zwar ordentliche. Vergangenen Freitag haben die USA Russland wegen Einmischung in den US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 mit weiteren Sanktionen bestraft... weiter
Wien. Die Verschärfung der US-Sanktionen gegen Russland hat Investoren an den Finanzmärkten in Moskau verschreckt. Die neuen Strafen setzten auch die Wiener Börse sowie vereinzelt auch Papiere in der Schweiz und Deutschland massiv unter Druck. Die Aktie der Raiffeisen Bank International (RBI) ist am Montag am Nachmittag an der Wiener Börse massiv... weiter
Moskau/Wien. Nikita Chruschtschow und Boris Jelzin liegen mit ihren vergleichsweise bescheidenen neun Jahren an der Macht lange schon hinter ihm. Zu Josef Stalin, dem schrecklichen Umgestalter Russlands, fehlen ihm noch elf Jahre. Der rücksichtslose Revolutionär Wladimir Iljitsch Lenin kam ohnehin nur auf etwas mehr als sechs Jahre an der Macht... weiter
Wien. Mittel-, Ost- und Südosteuropa befinden sich auf einem wirtschaftlichen Höhenflug, im Vorjahr expandierten alle Volkswirtschaften in der Region zum ersten Mal seit zehn Jahren, teilte das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleich (WIIW) in seiner Frühjahrsprognose mit... weiter
Moskau. Nach der Ankündigung des russischen Gazprom-Konzerns, eine Auflösung seines Vertrags mit Naftogaz Ukrajina anzustreben, hat Russlands Energieminister Aleksandr Nowak negative Auswirkungen für Gazprom-Kunden in der EU gegenüber dem für Energiefragen zuständigen EU-Kommissar Maros Sefcovic ausgeschlossen... weiter
Wien. Es ist ein ambitioniertes Bauprojekt, das sich die "Russische Internationale Schule" (RIS) in Bruck an der Leitha und Bruckneudorf vorgenommen hat. Auf dem Schloss-Areal von Beppo Harrach sollen Bildungseinrichtungen entstehen, die über Wohnungen, Industrieprojekte und die Partner Gazprom/OMV refinanziert werden sollen... weiter
Georgien ist Schwerpunktland der österreichischen Entwicklungshilfe. Die staatliche Austrian Development Agency (ADA) unterstützt die frühere sowjetische Teilrepublik intensiv im Bereich der Land- und Forstwirtschaft. Es geht um Produktivitätssteigerung, Nachhaltigkeit und Bewusstseinsbildung beim Umweltschutz... weiter
Sankt Petersburg. Die goldene Kuppel der Isaakskathedrale, der Winterpalast und die blauen Wogen der Newa: Postkarten-Motive aus Sankt Petersburg flimmern über die Bildschirme im halbrunden Plenarsaal. Von "Millionen Möglichkeiten" ist in einem Animationsfilm die Rede, bevor der russische Präsident Wladimir Putin die Bühne betritt... weiter