Anstatt die Inflation in Schach zu halten, ringen viele Zentralbanken seit der Finanzkrise mit einer zu tiefen Inflation. Gerade in einem solchen Umfeld kann sich eine höhere Inflationsdynamik kurzfristig positiv auf den Wert einer Währung auswirken. Langfristig verlieren jedoch Währungen mit hohen Inflationsraten an Wert... weiter
Vor kurzem machte die Chefin der US-Notenbank, Janet Yellen, eine bemerkenswerte Aussage: Auf einer Pressekonferenz in London sagte sie, dass sie nicht mehr damit rechne, in ihrem Leben nochmals eine schwere Finanzkrise wie im Jahr 2008 zu erleben. Sie begründete ihren Optimismus mit den Reformen des Finanzsystems und damit... weiter
"Wiener Zeitung": Herr Binswanger, was wäre, wenn es kein Geld gäbe? Hans Christoph Binswanger: Dann müssten wir tauschen. Allerdings hat es ein umfassendes Tauschsystem nie gegeben. Früher war die Basis der Wirtschaft die Selbstversorgung. Es gingen höchstens Überschüsse von Hand zu Hand... weiter
"Wiener Zeitung": Die Gefahr eines US-Staatsbankrotts ist vorerst gebannt, es gab eine Einigung in letzter Sekunde. Das Schulden-Problem bleibt bestehen. Sehen Sie eine Lösung? Richard Werner: In Abschnitt acht der US-Verfassung ist festgehalten, dass der Kongress das Privileg hat, Geld zu schöpfen... weiter
Kansas/Wien. 26. August 2005 war der Tag, an dem die Krise verhindert hätte werden können. In einem Luxusressort im Grand Teton Nationalpark in den Rocky Mountains saß eine elitäre Runde der einflussreichsten Zentralbanker, Ökonomen und Politberater. So wie jedes Jahr Ende August seit 1976... weiter
Das ist jene Summe an frischem Geld, das die vier größten Zentralbanken der Welt seit 2008 in den Markt gepumpt haben. Zumeist wurden Staatsanleihen gekauft. Und es schaut so aus, als ob die US-Notenbank Fed, die Europäische Zentralbank, die Bank of England und die Bank of Japan keine andere Möglichkeit haben als weiteres Geld zu drucken... weiter
Die Allmacht der Notenbanken scheint unbegrenzt. Was wird nicht alles von ihnen verlangt: Sie sollen stabile Preise garantieren. Nach Bedarf die Zinskurve modellieren. Wechselkurse in Zaum halten. Kriselnde Banken aufpäppeln. Die Konjunktur retten. Und sie sollen trudelnde Staaten finanzieren, die sonst von niemandem mehr Kredit erhalten würden... weiter
Brüssel. EZB-Chef Mario Draghi hat Erwartungen an eine tragende Rolle der Europäischen Zentralbank bei der Lösung der Schuldenkrise gedämpft. Die nicht auf Dauer angelegten unkonventionellen Maßnahmen der EZB zur Bekämpfung der Krise seien begrenzt, sagte der Italiener am Donnerstag bei der Vorstellung des EZB-Jahresberichts 2010 im... weiter
Die wichtigsten Notenbanken haben am Mittag ihr Eingreifen in den Geldmarkt angekündigt. Mit einer konzertierten Aktion wollen sie dem weltweiten Finanzsystem mehr Liquidität zur Verfügung zu stellen und damit Spannungen an den Finanzmärkten abbauen. Ziel der Aktion sei... weiter