Boston/Wien. (gral) Auf der Suche nach einem Impfstoff gegen das Zika-Virus sind Forscher einen wichtigen Schritt weiter gekommen. Drei an Rhesusaffen getestete Vakzine hätten eine vollständige Immunisierung gegen zwei in der Studie untersuchte Zika-Stämme aus Brasilien und Puerto Rico hervorgerufen... weiter
Göttingen/Zürich. Mit zunehmendem Alter konzentrieren sich Berberaffen - ähnlich wie Menschen - auf eine kleinere Gruppe von Sozialpartnern. Das berichten Wissenschafter des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen und der Universität Zürich in der Fachzeitschrift "Current Biology"... weiter
Wien. Ansteckende Begeisterung, die im Freudentaumel endet? Spontane Chöre, in die immer mehr Stimmen einfallen? Um sich greifende schlechte Laune, die sich allzu leicht in Aggressionen entlädt? Nicht nur Menschen, sondern auch Affen kennen die Grundlagen des stadiontypischen Verhaltens... weiter
Pennsylvania/Wien. Den tatsächliche Ursprung neu auftretender, aber auch bereits bestehender Infektionserkrankungen des Menschen zu verstehen, ist sowohl für die Risikoabschätzung, als auch die Entwicklung neuer Therapien und Präventionsmaßnahmen von entscheidender Bedeutung. Dies gilt auch für Malaria, deren Erreger jährlich mehr als 500... weiter
Innsbruck/Wien. Die Gehirne von Vögeln und Säugetieren unterscheiden sich deutlich. Vögeln fehlt etwa der Neocortex, der bei Säugern für höhere kognitive Leistungen verantwortlich ist. Dennoch sind die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln jenen von Primaten ebenbürtig... weiter
Washington/Wien. Die Forschungen zur Bekämpfung diverser, teilweise tödlich verlaufender tropischer Viruserkrankungen wie Dengue, Zika und Co. laufen weltweit auf Hochtouren. Auch Ebola - einer der gefährlichsten Krankheitserreger - steht immer wieder im Blickpunkt wissenschaftlicher Studien... weiter
Berlin. Fußball-WM? Autoabgase? Steuererklärung? Da lässt sich doch bestimmt was drehen! Menschen sind erstaunlich kreativ darin, sich mit unlauteren Mitteln einen Vorteil zu verschaffen. Von der Alltagsschwindelei bis zum Millionen-Betrug gilt dabei jedoch die Devise: Bloß nicht erwischen lassen! Und das erfordert Grips... weiter
Leipzig. (dpa) Einige Affen haben spontanes Vertrauen zu nicht verwandten Artgenossen. Noch mehr von ihnen bauen Vertrauen allmählich auf, wenn sie eine entsprechende Reaktion erhalten. Das berichten Forscher des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in den "Proceedings B" der britischen Royal Society... weiter
Kampala. Erstmals haben Forscher in freier Wildbahn beobachtet, wie Schimpansen voneinander lernen, neue Werkzeuge zu verwenden. Von den Affen seien mehr als 30 Verhaltensweisen bekannt, die als sozial erlernt gelten, erklären die Wissenschafter im Fachmagazin "Plos Biology"... weiter
Wien. Vor einiger Zeit war Figaro draufgekommen, wie man aus einem Holzbalken längliche Splitter herstellt, um damit eine Nuss aus einer vergitterten Box zu holen. Figaro ist ein Goffin-Kakadu und erlangte mit dieser Aktion das Aufsehen eines internationalen Teams des Departments für Kognitionsbiologie der Universität Wien... weiter