Die spanische Regierung will die steinernen Reste der Franco-Diktatur aus der Öffentlichkeit entfernen. Das Justizministerium in Madrid wies am Mittwoch 656 Kommunen an, verbliebene Franco-Symbole aus dem Stadtbild zu entfernen. Dabei handelt es sich um Gedenktafeln, Schilder und andere Insignien, die den 1975 verstorbenen Diktator... weiter
Identität und Entwurzelung, Flucht und Verdrängung sind die Grundthemen im neuen Roman "Alle, außer mir" der Italienerin Francesca Melandri. Er wird als "Buch der Stunde" gehandelt, und das ist auch sein größter Vorzug: er greift mitten hinein in das bedrängende Problem der Massenmigration, insbesondere aus afrikanischen Ländern... weiter
San Lorenzo de El Escorial. (afp) Antonio Nevado ist einer von tausenden Spaniern, die in diesen Wochen ins Valle de los Caídos reisen, um das Grab von Diktator Francisco Franco zu besuchen. "Da sie Franco hier rausholen werden, wollte ich es vorher noch sehen", sagt der Jusstudent aus Córdoba... weiter
Rom. Am 28. April 1945 wurden Italiens Diktator Benito Mussolini und seine Geliebte Claretta Petacci von Partisanen in Giulino di Mezzegra am Comer See hingerichtet. Die Ortschaft ist seit Jahren Pilgerort faschistischer Nostalgiker. Der Bürgermeister von Tremezzina hat nun beschlossen, den Platz, auf dem Mussolini hingerichtet wurde... weiter
Wer kennt Godwin’s law? Mike Godwin prägte im Jahr 1990 diesen ironisch-sarkastischen Lehrsatz. Er besagt, dass im Verlauf längerer Diskussionen, etwa im Internet, mit zunehmender Dauer der Debatte die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einen Nazi-Vergleich einbringt, sich dem Wert Eins annähert... weiter
Eigentlich war die Idee des italienischen Fußballverbandes FIGC gut gemeint. Zum Muttertag wollte man einen passenden Tweet versenden. Der simple Text: "Ein azurblaues Trikot um den Muttertag zu erzählen". Abgebildet wurde das Fußball-Trikot des italienischen Stürmerstars Piola aus den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts... weiter
Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und des offiziellen Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa jährt sich am Montag zum 72. Mal. Aus diesem Anlass und zum Gedenken an die Opfer und die Freude über die Befreiung veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich bereits zum fünften Mal das Fest der Freude mit einem Gratiskonzert der... weiter
Jerusalem. Es ist ein besonderer Ort, der Klub der österreichischen Pensionisten in der Esther Hamalka-Straße nahe dem Dizgenoff-Platz in Tel Aviv, Israel. Wobei: Pensionisten? Die älteren Menschen, die hier regelmäßig zusammenkommen, sind Pensionisten. Aber alle, die hierherkommen, haben Biografien, die Bücher füllen würden... weiter
Paolo Di Canio ist seinen Job los - mal wieder. Der exzentrische Italiener hat bisher noch überall, wo er engagiert war, für Aufregung gesorgt, ob als Fußballer oder als Trainer. Schon 2005, als er in Rom bei Lazio kickte, musste er Strafe zahlen, weil er die Fans mit dem ausgestreckten rechten Arm bedachte; anstatt sich danach zurückzuhalten... weiter
St. Louis/Leverkusen. (dpa/reu) Bayer und Monsanto müssen im Übernahmepoker um den US-Saatgutriesen Insidern zufolge bald ihr Blatt zeigen. Der Aufsichtsrat von Monsanto sei noch am Dienstag zusammengekommen, um über das neueste Angebot des deutschen Pharma- und Chemiekonzerns zu beraten... weiter