Wien. Durst, Wasserhahn aufdrehen, trinken. So einfach ist das in Österreich. Aber mehr als 660 Millionen Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Die Hälfte aller weltweit verfügbaren Krankenhausbetten sind von Menschen belegt, die an Durchfall... weiter
Wien. Es gibt gute Nachrichten für die Grünen. Die grünaffinen Wähler sind nicht über Nacht aus Österreich ausgewandert, auch wenn das Debakel bei der Nationalratswahl darauf schließen lässt. Die grünaffinen Wähler sind nach wie vor im Land. Sie sind zahlreich, sie werden immer mehr. Doch sie wollen auch angesprochen werden... weiter
Wien. Im August 2015 wurde das wohl am heißesten diskutierte und umkämpfte Verkehrsprojekt in der Geschichte Wiens vollendet: Die Mariahilfer Straße wurde zur Fußgänger- beziehungsweise Begegnungszone. Politiker und Entscheidungsträger führten ewige Diskussionen, ob es vertretbar wäre, Autos von Österreichs größter Einkaufsstraße zu verbannen... weiter
Wien. Es ist Mittwochnachmittag auf der Otto-Bauer-Gasse. Obwohl nur einige Dutzend Meter von der pulsierenden Mariahilfer Straße entfernt, geht es hier eher ruhig zu. Passanten sausen an etlichen Läden vorbei, kaum jemand bleibt hier länger vor Schaufenstern stehen... weiter
Wien. Es ist kurz nach 15 Uhr. Die Mariahilfer Straße ist an diesem wechselhaften Frühlingsnachmittag sehr gut besucht. Gleich vor dem Kaufhaus Stafa in der Nähe des Westbahnhofes steht ein Klavier, das aber heute unbespielt bleibt. Dennoch sind nicht unweit des Instrumentes mehrere Menschen versammelt, einige von ihnen knien sich hin... weiter
Wien. Ist Ihnen eigentlich schon einmal aufgefallen, dass sich auf der inneren Mariahilfer Straße auf der Höhe Neubaugasse fast ausschließlich ein Kettengeschäft an das nächste reiht? New Yorker, Turek, LTur, Bortolotti, Tally Weijl und wie sie alle heißen... weiter
Wien. Dass das Verkehrsaufkommen auf der Gumpendorfer Straße deutlich gestiegen ist, seitdem die Mariahilfer Straße teilweise zur Fußgängerzone wurde, darüber sind sich die meisten Anrainerinnen und Anrainer im sechsten Bezirk einig: "Es fahren viel mehr Autos als früher, keine Frage", sagt Ana Brasnjic... weiter
Zum Artikel von Marina Delcheva, 30. JuliVerfolgung von Erdogan-KritikernSie schreiben in Ihrem Artikel, dass die UETD in Österreich online dazu aufgerufen hat, "Putsch-Unterstützer, respektive Erdogan-Kritiker, den türkischen Behörden zu melden".Wird die UETD dafür in Österreich eigentlich strafrechtlich belangt... weiter
Wien. Wo bis vor drei Jahren noch Autos Stoßstange an Stoßstange standen, jagen Kinder heute riesigen Seifenblasen hinterher. Statt hupenden Autos prägen nun Fußgänger mit Einkaufssackerl das Bild der Mariahilfer Straße. Radfahrer schlängeln sich zwischen den Passanten durch. Es gibt mehr Platz zum Verweilen... weiter
Wien. Mit viel Wehmut haben sie sich am 31. Dezember von ihren Kunden verabschiedet: die 26 Mieter des Generali Centers, das Ende des vergangenen Jahres geschlossen wurde. Vorbei waren die Zeiten, als man auf der Mariahilfer Straße 77 seinen Drachen im "Fly High" reparieren lassen konnte... weiter