Wien. Der Bund hat im Vorjahr von 8.383 Eltern Kindergeld zurückgefordert. Das geht aus einer Anfragebeantwortung von Familienministerin Juliane Bogner-Strauß (ÖVP) an die Jetzt-Abgeordnete Daniela Holzinger-Vogtenhuber hervor. Die Summe der Rückzahlungen ist um ein Fünftel auf 20,7 Mio. Euro gestiegen... weiter
Zum Leitartikel von Walter Hämmerle, 9. Jänner Gewalt als Zeichen gegen soziales Unrecht Walter Hämmerle treibt die Gewaltbereitschaft in der politischen Auseinandersetzung um. Alles, was er dabei vorbringt, hat Hand und Fuß, bis auf das Gleichsetzen von Wut und Verzweiflung... weiter
Rom. Die italienische Regierung will ab März eine Mindestsicherung für 6,5 Millionen Arme einführen. "Die Mindestsicherung wird Menschen helfen, die in Schwierigkeiten sind. Es handelt sich um eine Maßnahme zur Förderung der sozialen Gerechtigkeit. Das ist für die Regierung eine Priorität"... weiter
Wien. Es war erst ein Schulterschluss zweier Mitbewerber am Markt: "Wegen gemeinsamer Anliegen wollen wir an einem Strang ziehen", sagt Othmar Karas als Präsident des Hilfswerks Österreich. Es ist ein Markt, in den "zu investieren, volkswirtschaftlich sinnvoll ist", sagt Michael Landau, Caritas Österreich-Präsident... weiter
Wien. Insgesamt mussten im vergangenen Jahr genau 307.853 Personen Mindestsicherung beziehen. Damit waren es gerade mal um 320 Personen mehr als 2016: Der "starke jährliche Anstieg des Leistungsbezugs" ist also laut Statistik Austria "deutlich abgeflacht"... weiter
Linz/Wien. Die Pflegekraft in dem Heim einige Kilometer von Linz entfernt stöhnt, weil derzeit wegen Personalmangels einige Betten im Haus gar nicht belegt werden könne. Dabei gäbe es genug Anmeldungen für einen Heimplatz. Die Frau mittleren Alters möchte nicht namentlich genannt werden... weiter
Wien. Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) führt derzeit Gespräche mit den Ländern über die geplante neue Mindestsicherung. Ziel ist es, im Herbst ein sogenanntes Grundsatzgesetz zu beschließen, das den Ländern einen relativ engen Rahmen vorgibt, ihnen in der Ausführung aber einen gewissen Spielraum lässt... weiter
Wien. In Wien sind im Vorjahr 126.600 Menschen vom Fonds Soziales Wien (FSW) beraten bzw. betreut worden. 2017 verfügte er über ein Budget von 1,7 Mrd. Euro. Das haben FSW-Chefin Anita Bauer und Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) am Dienstag bei der Präsentation des Geschäftsberichts verkündet... weiter
Wien. (apa/red) Die Pensionen sollen im kommenden Jahr um 2,0 bis 2,1 Prozent steigen. Dies ergibt sich aus der Inflation im relevanten Zeitraum und den gesetzlichen Vorgaben. Die unterschiedlichen Zahlen sind in der Basis begründet, denn die Statistik Austria bezieht sich auf den Verbraucherpreisindex (VPI) 2000 und kommt auf einen Wert von 2... weiter
Wien. Die teilstaatliche Telekom Austria hat im 1. Halbjahr 2018 den Umsatz stabil gehalten, allerdings brach das Ergebnis ein. Das mehrheitlich im mexikanischen Besitz befindliche Unternehmen begründet dies mit der gruppenweiten Umstellung der Marken auf einen einheitlichen Auftritt... weiter