
Österreichs Metropolen sind attraktiv, aber wenige. Das Selbstgefühl ist ländlicher als das deutsche.

Für den Philosophen Ludwig Wittgenstein hingen Philosophie, Moral und Architektur eng zusammen.

Europaweit verstehen Land- und Stadtbevölkerung einander immer weniger. Ein Versuch zur Versachlichung der Debatte.
Die Städte erleben einen Boom. Doch was bedeutet Urbanität im 21. Jahrhundert? Ein neues Buch sucht Antworten.
Krankheitsrisiko für jene, die nahe bei viel befahrenen Straßen wohnen, ist laut Studie erhöht.

Die rasante Urbanisierung der Stadt Wien um 1900 brachte auch neue Straßenbeläge mit sich...

Aufgrund der Urbanisierung des 22. Bezirks ist es vorbei mit "Reh und Ruhe".