Wo beginnt innen? (cai) Die Richtung ist schon einmal vorgegeben. Vom Ausstellungstitel. "From the Outside to the Inside." Und man kommt ja auch von draußen rein. In die Galerie Crone. Sofort ist man im Bann dieser sinnlichen Glasklumpen (Kelly Akashi), steuert willenlos drauf zu. (Das muss diese ominöse Gravitationskraft sein... weiter
Wien. Hans Peter Haselsteiner, zuletzt als Geldgeber der skandalträchtigen Festspielen Erl in den Schlagzeilen, hat am Montag ein neues Projekt aus der Taufe gehoben: "AndersART" heißt es und soll Kunst von Menschen fördern, "die außerhalb der Gesellschaft stehen, aber über hohes künstlerisches Talent verfügen"... weiter
Der am 29. August 1938 in Wien geborene Hermann Nitsch wuchs wie viele Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg vaterlos auf. Trotz künstlerischer Ambitionen arbeitete er im Technischen Museum als Grafiker. Um 1960 traf er auf die späteren Vertreter des "Wiener Aktionismus" und Adolf Frohner, gemeinsam sprengten sie künstlerische Grenzen... weiter
Die Dinger aus einer anderen Welt (cai) Was die da tun, das reimt sich sogar. Sie wandern, sie wandern. Von einem Ort zum andern. Und nirgends ein Auto. Führerschein braucht man also offenbar keinen. In diesem Universum der Fußgänger. Nicht einmal einen Daumen. Hier reist man doch sowieso nicht per Anhalter, sondern per pedes durch die Galaxis... weiter
Wien. Der Maler Anton Lehmden, ein Mitbegründer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus, verstarb am Dienstag im Alter von 89 Jahren. Lehmden wurde 1929 im Slowakischen Nitra geboren und studierte ab 1945 Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien unter Albert Paris Gütersloh... weiter
Auch zu zweit lebt man nur einmal (cai) Die Archäologie ist weiblich. Ja eh: "die" Archäologie. Wie "die" Geschichte. Und trotzdem ist beides noch immer viel zu männlich. Doch jetzt gibts ja das Projekt "ArcheYOLO". (YOLO: You only live once.) Da werden bloß Sachen von Frauen gefunden. Genial. Und wenn einmal was von einem Mann dabei ist... weiter
Das Universum ist überall (cai) Die Ausstellung beginnt also mit einer vagen "Erinnerung an die menschliche Figur". Und wie hört sie auf? Mit einem "Ameisenhaufen". So heißt das Drahtgewurl mit den lustigen Antennen natürlich nicht wirklich. (Achtung: Nicht in ein Gewitter stellen... weiter
Fehlt eigentlich nur das Neongrau (cai) Ein bissl kann man sich in der Galerie Thoman ja derzeit fühlen wie die Dorothy in "Der Zauberer von Oz". Mir ists jedenfalls genauso ergangen wie der Judy Garland in diesem Musicalfilm. Nur dass die böse Hexe des Westens nicht hinter mir hergewesen ist und versucht hat, mir die Schuhe auszuziehen... weiter
Zum 85. Geburtstag zelebriert die Albertina eine große Personale für die gesellschaftskritische Wiener Künstlerin Florentina Pakosta, die mit Vorliebe männliche Netzwerke und Machtspiele entlarvt. Nachdem sie hier schon 1984 und 2003 mit ihrem grafischen Frühwerk zu sehen war... weiter
Das Universum ist kubistisch (cai) Als wäre man im Himmel. Im Nachthimmel. Die Sterne wirbeln dabei förmlich um einen herum. Werfen Lichtmuster an die Wände. Und an die Decke und auf den Boden. Der Himmel hat Wände? Und vor allem: einen Boden unten drunter? Na ja, dieser hier schon. Im Zentrum des Universums befindet sich übrigens ein Würfel... weiter