Die Gruppe der prekär Beschäftigten, die neue Arbeiterklasse, erscheint auf den ersten Blick sehr divers, weil ihre Mitglieder einiges trennt. So sind sowohl formal Geringgebildete mit maximal Pflichtschulabschluss als auch Menschen mit höherer Ausbildung überdurchschnittlich häufig von unsicheren, schlecht bezahlten Jobs betroffen... weiter
Wien. Nach 64 Stunden in sieben Verhandlungsrunden hat es am Sonntagabend endlich eine Einigung im Metaller-KV für die Metalltechnische Industrie (FMTI) mit 130.000 Beschäftigten gegeben. Damit wurden weitere von der Gewerkschaft angedrohte Streiks abgewendet. Der Abschluss gilt grundsätzlich für alle Lohnrunden - und speziell für 60... weiter
Wien. Anfang der Woche sorgte ein Einkommensbericht der EU-Kommission just während der heuer besonders hitzigen KV-Verhandlungen für Diskussionsstoff. Demnach stagnieren die Einkommen der heimischen Arbeitnehmer seit 2010. Interessant ist, dass auch die Einkommen der selbständig Beschäftigten, um die Inflation bereinigt... weiter
Wien. Bei den festgefahrenen Verhandlungen zum Metaller-KV hat es am späteren Donnerstagabend gewisse Annäherungen gegeben, hieß es von Arbeitgeberseite in einer ganz kurzen Pause auf Anfrage. Die Gespräche seien sehr komplex, wurde betont. Es drehe sich weiter um das Rahmenrecht. Von der Arbeitnehmerseite verlautete gegen 22... weiter
Die britische Regierung dürfte auf die Sorgen von Unternehmern reagieren, die eine Abwanderung zahlreicher Arbeitnehmer nach dem endgültigen Brexit befürchten. Laut einem Bericht des Daily Telegraph Montag sollen EU-Bürger selbst im Falle eines Brexit ohne Abkommen in Großbritannien bleiben dürfen... weiter
Bregenz. In den kommenden zehn Jahren werden die Hälfte aller Beschäftigten der Vorarlberger Landeskrankenhäuser über 50 Jahre alt sein, die Zahl der Über-56-Jährigen wird sich verdreifachen. Ein Drittel der Altersgruppe "50 plus" ist es aber auch, die ihre Fähigkeit, die ihnen zugeteilten Aufgaben zu bewältigen, als mäßig bis kritisch einstufen... weiter
München. Der Einzug von Robotern und künstlicher Intelligenz in Werkshallen und Büros wirft bei vielen Arbeitnehmern bange Fragen nach der Zukunft ihrer Jobs auf. Doch gerade bei der Aus- und Weiterbildung für die Arbeitswelt von morgen hapert es aus Sicht der Beschäftigten... weiter
Die von Management-Gurus häufig gepriesene Flexibilität der digitalen Arbeitswelt löst in der jungen Generation keine Begeisterung aus: Weltweit zieht die große Mehrheit eine traditionelle Karriere dem "Jobhopping" vor, wie eine Untersuchung der Allianz-Versicherung in Deutschland, Großbritannien, den USA, China und Indien ergeben hat... weiter
Straßburg. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die Rechte von Arbeitnehmern gestärkt: Eine Entlassung wegen privater Internetnutzung am Arbeitsplatz erklärte das Gericht am Dienstag für nicht rechtens. Der Arbeitgeber verstoße mit der Überwachung der elektronischen Kommunikation des Angestellten gegen das Grundrecht auf Schutz... weiter
Wien. Die Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten: Seit einem guten Jahrhundert prägt sie das österreichische Arbeitsrecht. Geht es nach ÖVP-Obmann und Außenminister Sebastian Kurz, soll sich das nun ändern. Laut einem Bericht der "Kronen Zeitung", die am Montag Details aus dem ÖVP-Wirtschaftsprogramm präsentierte... weiter