Der Vatikan nimmt in diesem Jahr erstmals mit einem eigenen Beitrag an der internationalen Architektur-Schau teil. Die dafür entstandenen zehn "Vatican Chapels" sind räumlich abgesetzt auf der nur per Boot erreichbaren Insel San Giorgio Maggiore zu besichtigen. weiter
Venedig. Was macht einen sakralen Raum zu einem solchen? Ist es das Kruzifix an der Wand, die Geschlossenheit oder im Gegenteil die Offenheit des Gebäudes? Muss der Raum nach vorne, zu einem Altar orientiert sein? Spielt die Farbe Gold eine Rolle? Oder erzeugt womöglich ein schlichter, von oben einfallender Lichtstrahl bereits jene Atmosphäre... weiter
Mir ist schon ganz schlecht. Weil ich mich seit Tagen nur von Eis ernähre. Aber ich brauch eben dringend mein Gefrierfach. Bevor es zu spät ist. Noch befindet sich das, was ich unbedingt tiefkühlen muss, in einem mit Klebeband versiegelten Hartschalenkoffer. Ja, wahrscheinlich hätte ich den einfach im Canal Grande versenken sollen... weiter
Venedig.Die Diskussionen über den österreichischen Beitrag zur 57. Kunstbiennale in Venedig waren schon vor der Eröffnung intensiv und kontrovers. Sie begannen mit der Nominierung der Kandidaten durch Kommissärin Christa Steinle. Die konzeptuellen Positionen von Brigitte Kowanz und Erwin Wurm sind derart gegensätzlich, dass eine abgestimmte... weiter
Brigitte Kowanz vertritt heuer gemeinsam mit Erwin Wurm Österreich bei der Kunstbiennale in Venedig. Der österreichische Pavillon wird kommenden Freitag eröffnet. Die 60-jährige Wienerin zeigt die für sie typischen Lichtinstallationen, von Wurms Beitrag ist bereits bekannt, dass er eine neun Meter hohe Skulptur aufgestellt hat... weiter
Venedig/Wien. Erwin Wurm und Brigitte Kowanz vertreten mit "zwei autonomen Positionen" von Erweiterungen des Architekturbegriffs im Jahr 2017 Österreich auf der Kunstbiennale in Venedig. Diese Auswahl gab heute Christa Steinle als von Kulturminister Josef Ostermayer (SPÖ) bestellte Kommissärin bekannt... weiter
Das Glockengeläute der Ziegenherde war weithin zu vernehmen. Wenn man am Eröffnungstag der Biennale rechtzeitig über die Brücke in den hinteren Teil der "Giardini" spazierte, kam einem die Geräuschkulisse der Herde in Wellen entgegen. Im Garten angekommen, konnte man vermuten, eine Soundinstallation eines Länderpavillons zu hören... weiter
Venedig. Es ist wieder einmal so weit. In dieser Woche öffnet die 56. Kunstbiennale in Venedig ihr Pforten. Schon vor den vier Preview-Tagen versuchten abertausende von interessierten Menschen, erste Blicke auf Künstler und Kunstwerke der Länderpavillons zu erhaschen... weiter
Wien. Man bricht nicht so leicht mit den Traditionen in Österreich: Weiterhin bestimmt ein Kommissär, der vom Kunstminister ernannt wird, und nicht eine Fachjury, wer den Pavillon in Venedig bespielen darf. In diesem Jahr fiel die Wahl von Josef Ostermayer im April auf den scheidenden Direktor des Kunsthauses Bregenz, Yilmaz Dziewior... weiter
Gwangju. Als Hong Sung-dam zur Mittagsstunde des 16. April seinen Fernseher einschaltet, sieht er nicht nur grausame Bilder, die ein ganzes Land nachhaltig in Schockstarre versetzen werden. Er sieht auch, wie sich sein ganz persönliches Jugendtrauma zum zweiten Mal wiederholt... weiter