Frauentag 2023

Der Internationale Frauentag entstand vor dem Ersten Weltkrieg als Initiative sozialistischer Organisationen für Gleichberechtigung, Wahlrecht und Emanzipation. Er fand erstmals am 19. März 1911 statt, seit 1921 wird er jährlich am 8. März gefeiert.

Bild zu "Frauen sind verletzlicher als Männer"
Frauentag
"Frauen sind verletzlicher als Männer"

Die irakische First Lady Ahmed im Gespräch: Soziale Medien sind eine Gefahr für Frauen.

Bild zu Migrationsgeschichte als Handicap
Frauentag
Migrationsgeschichte als Handicap

Frauen, die nicht in Österreich geboren wurden, weisen eine große Einkommenslücke auf.

Bild zu "Es ist ein Machtkampf"
+Fotostrecke
Frauentag
"Es ist ein Machtkampf"

Maria Rauch-Kallat (ÖVP) über die Frauenpolitik ihrer Partei und darüber, ob die heutigen ÖVP-Frauen zu "brav" sind.

Bild zu Frauen in der Chefetage - das vernachlässigte Potenzial
Frauentag
Frauen in der Chefetage - das vernachlässigte Potenzial

Fehlende Gleichberechtigung ist ein Hindernis für das weltweite Wirtschaftswachstum, analysiert ein Weltbank-Bericht.

Bild zu Die Misogynie der digitalen Welten
bias
Die Misogynie der digitalen Welten

Das Versprechen der Technologie war eigentlich, dass sie Unterschiede kleiner machen sollte...

Bild zu Solange
Leitartikel
Solange

Solange Gleichberechtigung eine ewige Baustelle ist, bin ich Feministin.

Bild zu Erstmals Sanktionen wegen Gewalt gegen Frauen
Weltfrauentag
Erstmals Sanktionen wegen Gewalt gegen Frauen

Die EU verhängte Einreise- und Vermögenssperren gegen Taliban und Verantwortliche aus Russland.

Bild zu Hohe Pensionslücke mit regionalen Unterschieden
Frauentag
Hohe Pensionslücke mit regionalen Unterschieden

In Städten ist die Pensionslücke zwischen Männer und Frauen am geringsten. In Tourismusgebieten am höchsten.