Die Natur erwacht und damit auch der Tatendrang. Zahlreiche Einsendungen zu diversen Aktivitäten erreichten das Geschichtsfeuilleton und sprengten den Platz, der dafür in der Rubrik ANGELESEN (S. VI) vorgesehen ist. Also werden auch an dieser Stelle einige präsentiert: Zu einem ca. 1½-stündigen Streifzug durch Wien 3 lädt Dr. Anton Tantner... weiter
Die Verdienste des Wiener Männergesang-Vereins hebt Josef Resler, Wien 16, hervor. Die Institution verhindert seit 1843 den sang- und klanglosen Untergang von wertvollem Kulturgut. Tüftler Resler geht nicht zuletzt auf den Liederfürsten Franz Schubert (1797-1828) ein, der Thema in den vorigen Zeitreisen (S. II) war... weiter
Darstellungen von Harlekin und Ringelspiel aus dem 19. Jh. bestückten die Collage auf Seite VIII der Dezember-Zeitreisen. Nun knüpft Peter Thomas Suschny, Wien 14, an das Thema Spielsachen an. Anlass gab ein Bücherfund des Tüftlers: "Ewige Kinder. Spielwaren aus Wien und österreichischen Landen" von Kurt Parzer-Belmonte... weiter
Ein besonderer Gruß ergeht heute an all jene Leserinnen und Leser der "Wiener Zeitung", die unser Blatt nur aus den "Standeln" am Wochenende kennen. Durch die Gunst des Kalenders, einen Samstag-Feiertag, rutscht diesmal auch die Beilage ZEITREISEN in die Aushängetaschen für Gazetten... weiter
Wer in den letzten Monaten das Geschichtsfeuilleton verfolgt hat, weiß, dass sich Zeitreisenredakteurin Andrea Reisner in Karenz befindet und ihren Nachwuchs hütet. Damit nicht genug! Gut behütet schreitet die energiegeladene Redakteurin ins neue Jahr: Der zierende Kopfschmuck ist der Doktorhut... weiter
Unsere Taubergasse bekommt ein Zusatztaferl", freut sich Prof Brigitte Sokop, Wien 17. Der Anstoß dafür kam von der Zeitreisenden selbst. Grund dafür: Die "Straße wird immer mit Richard Tauber (1891- 1948, Anm.) in Zusammenhang gebracht." Dabei wurde dieser aus Linz gebürtige Tenor vor zehn Jahren mit einer Richard-Tauber-Gasse (Wien 23) geehrt... weiter
Zurückversetzt in eine andere Zeit fühlte sich Peter Thomas Suschny, Wien 14, als er das in der vorigen Ausgabe abgedruckte Quartett zum öffentlichen Verkehr in Wien begutachtete. Der Tüftler erinnert sich, dass das Kartenspiel der Kinder- und Jugendzeitschrift "Wunderwelt" (erschienen ab 1948) beilag: Die darauf abgebildeten Liniensignale "waren... weiter
"Toi, toi, toi!" wünscht Dr. Alfred Komaz, Wien 19, der Zeitreisenredakteurin Andrea Reisner "für die Geburt ihres Nachwuchses". Die vielen Glückwünsche zum freudigen Anlass ließen den Postkorb überquellen. Aus Platznot seien daher stellvertretend erwähnt: Gertrud Pflügler, Fels am Wagram, sowie DI Dr. Luzian Paula, Wien 3, und Gesandter i.R. Dr... weiter
Liebe Gemeine-Mitglieder! Zunächst ein Dankeschön an alle Zeitreisenden, die dem Cicerone - dem es nun besser geht - Genesungswünsche schickten! "Toi, toi, toi", schrieb etwa Herbert Ambrozy, Wien 7 (der nach wie vor Zeitreisenstatistik betreibt - Chapeau!). Bester Dank ergeht an ihn ebenso wie an Gerhard Toifl, Wien 17, sowie MedR DDr... weiter
Passend zu den bevorstehenden Feiertagen gleicht die Rubrik QUERGELESEN diesmal einem Nest mit buntem Inhalt. Das Team des Geschichtsfeuilletons wünscht der Gemeine Frohe Ostern! Zur Erdäpfel-Geschichte in der März-Ausgabe ergänzt Wolfgang Schön, Wien 21: "Als ich ein Kind war, standen Bramburi fast täglich (... weiter