Sie hingen von Anfang an zusammen: die Familien Habsburg und Liechtenstein - und damit auch die wechselvolle Geschichte ihrer Sammlungen. Das Fürstentum feiert heuer sein 300-jähriges Jubiläum und gab 400 Jahre Kunstgeschichte mit 200 Meisterwerken bis Juni an die Albertina... weiter
Auch wenn sich unser Umgang mit der Art Brut schon durch Jean Dubuffet ab 1960 verändert hat und Künstler wie Arnulf Rainer oder Peter Pongratz Pilgerfahrten in die Klinik von Gugging unternahmen, um sich selbst eine kreative Anregung von psychisch Kranken zu holen, gibt es auch auf diesem Gebiet noch Unbekanntes... weiter
Immer schon beschäftigten den österreichischen Fotografen Manfred Willmann (1952 geboren in Graz) alltägliche Szenen, die er mit der Kamera nahsichtig festhielt. Dabei sind seine nur anfänglich schwarzweißen Serien aus dem unmittelbaren Lebensumfeld in Graz und der bäuerlichen Struktur der Südsteiermark entstanden... weiter
Sich mit Hieronymus Bosch und damit dem Herzstück der Sammlungen der Gemäldegalerie der Akademie, derzeit im Theatermuseum, zu messen, ist zwar nicht einfach, aber eine besondere Herausforderung: Sein "Wiener Weltgericht" entstand um 1500, ebenfalls in Zeiten großer wirtschaftlicher Umwälzungen und Unsicherheiten in Europa... weiter
Ein Foto aus dem Jahr 1949 zeigt Maria Lassnig und Arnulf Rainer in Lassnigs Atelier in Klagenfurt. Durchmisst man den großen Ausstellungsraum des Kunstmuseum Lentos, gelangt man zu einem Foto der etablierten Künstler im Jahr 1999, von Rainer übermalt... weiter
Uli Sigg ist seit den 1970er Jahren mit China als Wirtschaftsjournalist, Unternehmer und Schweizer Botschafter vertraut. Seine Asiensammlung ist riesig, einen großen Teil der Gegenwartskunst hat er aber 2012 ohne Bedingungen an China zurückgegeben und diese soll in einem von Herzog & de Meuron gebauten Museum in Hongkong bald sichtbar werden... weiter
Nach mehr als zwei Jahrzehnten, in denen Nicolas Jasmin als Videokünstler unter dem Pseudonym N.I.C.J.O.B. in Wien bekannt war, stellt er erstmals seit den späten 1980er Jahren wieder konzeptuelle Malerei-Serien im Untergeschoß des Belvedere 21 aus. Der 1967 in Toulouse geborene Jasmin studierte Malerei bei Arnulf Rainer an der Wiener Akademie und... weiter
Es ist kein Zufall, dass die vier Galerieräume der Kunsthalle mit der von Andreas Hoffer kuratierten Schau "Perrine Lacroix. Kontext(e)" an vorangegangene Ausstellungen in dieser Institution erinnert, etwa an die Installation von Inés Lombardi 2015. Beide Künstlerinnen arbeiten im Feld der künstlerischen Recherche und abstrakt-geometrischer... weiter
Was in Österreich in den 1960er Jahren als konkrete Kunst contra die dominanten informellen Malereitendenzen aufbegehrte - sich wenig später um das Sammlerehepaar Gertraud und Dieter Bogner als "Exakte Tendenzen" neu formierte und bis in den 1980er Jahren als die nachfolgende Neue Geometrie den Durchbruch schaffte - lief hier parallel zu... weiter
Albrecht Dürer (1471-1528) dient meist zu Ostern als Bilderlieferant - schließlich hat er ein legendäres Aquarell eines Feldhasen geschaffen. Auf seinen Holzstichen hat er jedoch bevorzugt religiöse Themen behandelt, und so eignet sich die derzeitige kleine... weiter