Der 11. Februar 1979 markiert den Beginn eines radikal-islamistischen Gottesstaates im Iran. Nachdem im Jänner 1979 die westlichen Entscheidungsträger Giscard dEstaing (Frankreich), Jimmy Carter (USA), James Callaghan (Großbritannien) und Helmut Schmidt (BRD) auf Guadeloupe beschlossen hatten... weiter
Vor ganz genau fünf Jahren hat das ZDF erstmals "Die Anstalt" mit Max Uthoff und Claus von Wagner ausgestrahlt. Pünktlich zum Jubiläum der Nachfolgesendung des Satireformats "Neues aus der Anstalt" war nun Uthoff auch live zu erleben, und zwar an zwei Abenden im ausverkauften Wiener Stadtsaal... weiter
Eines muss man der Nichtregierungsorganisation Oxfam lassen: Schlagzeilen kreieren können sie. Durch eine verzerrte Zuspitzung über die Ungleichheit in der Welt ist Oxfam die mediale Aufmerksamkeit gewiss. Je schlimmer die Botschaft, desto größer die Titelschrift... weiter
Heutige Flüchtlingsströme und (Arbeits-)Migration rufen Erinnerungen wach: Im Rückblick auf die Zeit des Wirtschaftswunders der 1950er und 1960er Jahre sagte man, damals seien Arbeitskräfte gerufen worden, aber Menschen gekommen - mit ihrem Wunsch, die eigenen Lebensumstände zu verbessern, mehr Geld zu verdienen, als es in der Heimat möglich war... weiter
Unser gesamtes wirtschaftliches Tun basiert auf dem Grundsatz von Angebot und Nachfrage. Schon immer. Seit jeher tauschen Menschen untereinander Güter oder Arbeitskraft gegen Bezahlung; sei es gegen Geld oder gegen andere Güter oder Dienste, die man selbst benötigt. Dieser simple Grundsatz ist, seit es Zivilisation gibt, unverändert... weiter
Brasilia. Kurz vor dem Gespräch bekommt Flávio Machados zwei hässliche Fotos per Whatsapp zugesandt. Sie stammen aus dem Indigenen-Reservat Dourados in Mato Grosso do Sul, einem Bundesstaat im Südwesten Brasiliens. Dort leben Angehörige des Volks der Guarani Kaiowá auf engstem Raum zusammengepfercht... weiter
Die Gruppe der prekär Beschäftigten, die neue Arbeiterklasse, erscheint auf den ersten Blick sehr divers, weil ihre Mitglieder einiges trennt. So sind sowohl formal Geringgebildete mit maximal Pflichtschulabschluss als auch Menschen mit höherer Ausbildung überdurchschnittlich häufig von unsicheren, schlecht bezahlten Jobs betroffen... weiter
Mit dem Flugzeug oder auch mit einem Mausklick an beinahe jeden Ort der Welt reisen, sich über Länder- und Kontinentalgrenzen hinweg informieren, austauschen und vernetzen, Waren aus den entferntesten Regionen im Supermarkt vor der eigenen Haustüre einkaufen... weiter
In periodischen Abständen werden der Sozialdemokratie der Abstieg und ihr schlussendliches Absterben vorhergesagt. Ralf Dahrendorf prognostizierte es ihr schon im Jahr 1983. Kurz danach wurde dann die Sozialdemokratie, entgegen seiner Prognose, europaweit zur weitaus stärksten politischen Gruppierung... weiter
Pamela Rendi-Wagner vermittelt nicht gerade stark den Eindruck, über ein konzises wirtschaftspolitisches Konzept zu verfügen. Das wird zum kleineren Teil daran liegen, dass Ökonomie nicht zu den Kernkompetenzen der gelernten Medizinerin gehören dürfte; zum größeren Teil allerdings daran... weiter