Brüssel. Die Europäer müssen sich im Bereich Sicherheitspolitik auf stürmisches Wetter gefasst machen. Nach Jahrzehnten relativer Sicherheit, die mit der Entspannungspolitik des sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow Mitte der 1980er Jahre begannen, droht nun ein Rückfall in düstere Zeiten des Kalten Krieges... weiter
Brüssel. Die Zahl der illegalen Migranten befindet sich 2018 auf dem tiefsten Stand seit fünf Jahren. Wie Frontex am Freitag mitteilte, gab es gegenüber 2017 einen Rückgang um ein Viertel auf rund 150.000 Flüchtlinge. Vor allem über die zentrale Mittelmeerroute nach Italien kamen weniger Menschen nach Europa... weiter
In seiner Neujahrsansprache hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen eine These in den Vordergrund gestellt, die auch durch ständige Wiederholung und hochoffizielle Auszeichnungen (Nobelpreis 2012 für die EU als Friedenssicherer) nicht wahrer wird... weiter
Wien. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat in seiner Neujahrsansprache daran erinnert, dass das Vereinte Europa zur Friedenssicherung gegründet wurde. Es sei "die beste Idee, die wir je hatten", sagte er in der Rede auch in Hinblick auf die EU-Wahl 2019... weiter
Er beginnt schleichend, schreitet aber immer schneller voran und ist schließlich nicht mehr aufzuhalten: Ist der Schrumpfungsprozess der Bevölkerung einer gewissen Region erst einmal gestartet, fallen die Einwohnerzahlen wie die Dominosteine. Dahinter steckt zum einen die nackte Logik einer sinkenden Geburtenrate... weiter
Es waren hochgesteckte Ziele, die der österreichische EU-Ratsvorsitz hatte. Das jeweilige Vorsitzland kann und soll auch Akzente setzen, tatsächlich ist sein realpolitischer Gestaltungsspielraum aber begrenzt. Es sind vor allem koordinative Aufgaben, die im Mittelpunkt der meist administrativen Knochenarbeit stehen... weiter
Womöglich ist Donald Trump tatsächlich ein Teil von jener Kraft, die stets, wenn schon nicht das Böse, so doch nach Ansicht seiner Kritiker das Falsche will. Und dabei am Ende vielleicht sogar das Gute - oder besser: Richtige - schafft. Dieser auf den ersten Blick verquere Gedanke ist es allein schon deshalb wert, bedacht zu werden... weiter
Wien. Ein Kind mit Hungerbauch und Fliegen im Gesicht, das vor einer ausgedörrten Landschaft steht. Kaum ein Bild hat die Wahrnehmung von Afrika so geprägt wie dieses Sujet, das sich früher auf dem Folder unzähliger Hilfsorganisationen befand. In den vergangenen Jahren hat sich ein weiteres Bild ganz stark ins kollektive Gedächtnis eingebrannt: das... weiter
Entgegen einer weitverbreiteten Auffassung lassen sich die meisten großen Themen weder im dunkelsten Schwarz noch im hellsten Weiß darstellen. Und offensichtlich fällt es Politik wie Medien seit einiger Zeit ziemlich schwer, mit dieser banalen Erkenntnis auch entsprechend umzugehen. Da ist etwa die Frage von Grenzkontrollen innerhalb Schengens... weiter
Hat das internationale Kino eine gemeinsame Zukunft? Was es gemeinsam täglich verändert, ist die Entwicklung technischer Möglichkeiten. Sonst scheinen die Auspizien des Mediums auf den diversen Kontinenten höchst unterschiedlich. Aber bleiben wir in Europa. Was ist denn das - der europäische Film... weiter