
Tausende Festnahmen sind die Folge der Demonstrationen in Russland, Informationen darüber werden eingeschränkt.
Als Reaktion auf das Sendeverbot für RT Deutschland muss das Büro in Moskau schließen.

Für Aktivisten werden der Staat und seine Organe immer öfter zum Feindbild. Wie soll man damit umgehen?

Der verstorbene Radio-Host nutzte das US-Verständnis der Redefreiheit für die Errichtung seines Imperiums.

In Polen wehren sich Journalisten gegen Pläne für eine neue Werbeabgabe. Sie orten einen politischen Hintergrund.
Redaktionsleiter Laurent Sourisseau übt Kritik an "Gewalt, Rassismus und Fanatismus" in Online-Netzwerken.

Die Sozialen Netzwerke wollen im US-Wahlkampf neutral sein, doch sie können ihre eigene Saat nicht mehr zurückholen.

Was man sagen darf und was nicht - ein Roman als Lehrstück zu Beschränkungen der Meinungsfreiheit.
Zum eigenen Terror-Prozess druckt Satire-Magazin "Charlie Hebdo" umstrittene Karikaturen in Sonderausgabe wieder ab.