Wien. Das von der Regierung angekündigte Verbot von Plastiksackerln ab 2020 hat am Mittwoch den Ministerrat passiert. "Wir setzen damit einen Meilenstein im Umweltschutz", sagte Umweltministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP). Man gehe deutlich weiter, als die bestehende EU-Richtlinie es verlangt hätte... weiter
Wien. (jm) Wer kennt sie nicht, die Einkaufszentren, Gewerbeparks und Wohnsiedlungen an Österreichs Ortsrändern, die stärker aus der Erde sprießen als sonst wo. Das ist beachtlich wie problematisch. In keinem anderen Land in Europa werden Naturflächen so rasant zubetoniert wie hier. In Österreich wird täglich eine Fläche von 12,9 Hektar verbaut... weiter
Das Asylquartier von Drasenhofen Ich kenne die Asylunterkunft von Drasenhofen nicht. In den Meldungen darüber sehe ich mehr die Absicht, sich zu alterieren, als die Bereitschaft, sachlich zu informieren. Beim vorliegenden Themengemenge misstraue ich den Gutmenschen im gleichen Maß wie den Schlechtmenschen... weiter
Wien. Die Bundesregierung will ein komplettes Verbot von Plastiksackerln im Handel ab dem Jahr 2020 beschließen. Betroffen sind alle Kunststofftragetaschen, mit Ausnahme jener, die biologisch vollständig abbaubar sind. Außerdem ist ab übernächstem Jahr ein Verbot der Beimengung von Mikroplastik in Kosmetik und Reinigungsmitteln geplant... weiter
Wien. (jm) Das überarbeitete und viel diskutierte Standortgesetz der Regierung hat am Mittwoch den Ministerrat passiert. Künftig sollen Umweltverträglichkeitsprüfungen beschleunigt und damit "standortrelevante" Infrastrukturprojekte zügiger umgesetzt werden. Während die Wirtschaft jubelt, kommt weiterhin Kritik von den Umweltorganisationen... weiter
Wien. Das Standortentwicklungsgesetz kommt ohne den umstrittenen Automatismus. Der Mechanismus, dass Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) nach 18 Monaten automatisch genehmigt werden, "wird in der ursprünglichen Form nicht drinnen sein", sagte ein Sprecher von Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) am Montag auf... weiter
Wien. Im Jugendzentrum Donaustadt riecht es nach frischem Knoblauchbrot. Vorsichtig tragen der 17-jährige Ramon und der 19-jährige Stefan die Speisen aus der Küche und stellen sie auf die Theke neben selbstbeschriftete Zettel. Die letzten zwei Stunden haben sie für mehr als 30 Leute gekocht. Mit regionalen, saisonalen Bio-Produkten... weiter
Wien. (rei) Die Österreicher sind auch weiterhin sehr zufrieden mit der Lebensqualität und der Entwicklung des Wohlstands - die steigenden Kosten fürs Wohnen aber belasten immer mehr Menschen, gleichzeitig sehen die Österreicher die Umwelt stark gefährdet. So könnte man die Ergebnisse der aktuellen Studie "Wie gehts Österreich... weiter
Hobart/Antarktis. Die internationalen Bemühungen zum Schutz des Südpolarmeers nördlich der Antarktis haben einen Rückschlag erlitten. Bei einer Konferenz auf der australischen Insel Tasmanien scheiterte am Freitag das Vorhaben, im dortigen Weddell-Meer ein mehr als 1... weiter
Zum Gastkommentar von Kurt Ruppi, 26. Oktober Die Welt erstickt in Plastikmüll Obwohl die Erkenntnis aus dem Artikel sehr traurig ist, möchte ich dem Autor und der "Wiener Zeitung" zu diesem bewusstseinserweiternden Artikel gratulieren! Er zeigt auf, dass wir uns in einem extremen Abhängigkeitsverhältnis zu Plastik befinden... weiter