Amsel, Drossel, Fink und Star - nicht alle dieser Vogelarten bleiben uns über den Winter erhalten. Siehe dazu auch: Vogelzug in vollem Gange weiter
Wien. Von den 148 Brutvogelarten der Bundeshauptstadt sind bereits einige Richtung Süden aufgebrochen, um in wärmeren Gebieten zu überwintern. Die heimischen Mauersegler sind seit Mitte Juli unterwegs, nun folgen Rauch- und Mehlschwalben, Weißstörche und andere Langstreckenzieher... weiter
Wien. Etwa 500 Millionen Vögel ziehen über Österreich in südliche Winterquartiere. Gleichzeitig ist es ein Kampf ums Überleben: Rund ein Drittel kommt im nächsten Frühjahr nicht wieder, berichtete BirdLife Österreich am Freitag. Mit einer europaweiten Vogelbeobachtungs-Aktion möchte die Organisation Bewusstsein dafür schaffen... weiter
Wien. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, weiß ein Sprichwort. Aber zumindest kündigt sie den Frühling an. Denn mit den ersten warmen Tagen landen viele dieser Zugvögel nach einer langen Reise aus dem südlichen Afrika wieder in Österreich. Doch die Schwalben sind nicht alle gleich... weiter
Wien. Die Reisesaison ist in vollem Gange. Millionen von Zugvögeln machen sich in diesen Wochen auf den beschwerlichen Weg von ihren Winterquartieren in die Brutgebiete. Es ist ein logistisch anspruchsvolles Unterfangen, denn es gilt, zur richtigen Zeit das Ziel zu erreichen: Früh genug, um sich einen guten Partner und Nistplatz zu sichern... weiter
Berlin. "Um Zugvögel zu schützen, müssen wir auch außerhalb ihrer Brutgebiete etwas tun", schließt Franz Bairlein vom Institut für Vogelforschung in Wilhelmshaven aus aktuellen Studien. Demnach legen die Bestände von Langstrecken-Ziehern wie Kuckucke und Gartenrotschwänze viel häufiger einen steilen Sinkflug hin als Arten... weiter
Brisbane/Wien. Je weiter sich die Zivilisation ausbreitet, umso weniger Lebensräume bleiben für die Zugvögel dieser Erde. Zwar gibt es in vielen Ländern Artenschutzprogramme, die dieser Problematik entgegenwirken, doch erstrecken sich die Flugrouten auch über Krisenregionen, in denen der Schutz der Arten nicht gerade groß geschrieben wird... weiter
Seebarn/Wien. Die im Frühjahr gegründete Österreichische Vogelwarte bekommt eine Außenstelle in Seebarn am Wagram (NÖ). Neben der Abwicklung lokaler Forschungsprojekte werden dort künftig vor allem Interessierte aus der Bevölkerung mit der vogelkundlichen Arbeit vertraut gemacht, erklärte der Leiter der Vogelwarte, Leonida Fusani... weiter
Nikosia. Mehr als zwei Millionen Zugvögel sind Schätzungen von Naturschützern zufolge im vergangenen Herbst auf Zypern für den Verzehr gefangen worden. Ihre Untersuchungen im vergangenen September und Oktober hätten eine "dramatische Situation" auf der Mittelmeerinsel gezeigt, erklärte die Organisation Birdlife Cyprus am Montag... weiter
Oldenburg. Selbst schwache elektromagnetische Felder können die Orientierung von Zugvögeln stören. Forscher von der Universität Oldenburg fanden in einer Studie heraus, dass das sensorische System von Rotkehlchen versagt, sobald elektromagnetische Strahlung im Mittelwellenbereich auf sie einwirkt... weiter