Brüssel. Die EU-Staaten haben nach langen Verhandlungen die Reform der Urheberrechtsrichtlinie beschlossen. Die EU-Botschafter in Brüssel beschlossen am Mittwoch die Reform, welche das Leistungsschutzrecht für Presseverleger in Artikel 11 und die Einführung sogenannter Upload-Filter in Artikel 13 der Richtlinie vorsieht, wie es in Ratskreisen hieß... weiter
Brüssel. (wak) Nach zwei Jahren der Verhandlungen haben sich die Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments diese Woche auf die Reform des Urheberrechts geeinigt. Grundsätzlich. Der Rat und das Plenum des Parlaments müssen der Vereinbarung noch zustimmen. Dabei wird interessant werden, inwiefern die Politiker den Experten Gehör schenken... weiter
Straßburg. Die EU hat nach langen Verhandlungen eine Reform der Urheberrechtsrichtlinie beschlossen. Es sei eine Einigung zwischen dem EU-Parlament, den Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission erzielt worden, schrieb Vize-Kommissionspräsident Andrus Ansip am Mittwochabend im Kurzbotschaftendienst Twitter... weiter
Straßburg. Für das Thema Urheberrecht interessiert sich eigentlich nur eine kleine Minderheit, doch das Thema geht nun alle an - die das Internet nutzen. Das EU-Parlament hat die Reformgespräche für ein neues Urheberrecht am Mittwoch durchgewinkt. In Straßburg votierte eine klare Mehrheit der Abgeordneten für die Aufnahme von sogenannten... weiter
Straßburg. Das EU-Parlament hat die Reform des Urheberrechts im zweiten Anlauf durchgewinkt. Am Mittwoch votierten 438 Abgeordnete für die Aufnahme von sogenannten Trilog-Gesprächen zwischen EU-Parlament, dem Rat als Vertretung der Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission. 226 stellten sich gegen die viel diskutierte Reform... weiter
Berlin. Der Streit zwischen deutschen Verlagen und Google über die Veröffentlichung von Pressetexten im Internet geht voraussichtlich vor Gericht. Denn ein Schiedsverfahren dazu sei gescheitert, bestätigte das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) am Dienstag... weiter
Mountain View/Wien. Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) begrüßte am Freitag die Entscheidung der Schiedsstelle beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) in der Causa Google. Die Schiedsstelle schlägt vor, dass der US-Konzern Geld an die Pressehäuser zahlen müsste... weiter
Wien/Mountain View. Der Internet-Konzern und Suchmaschinenbetreiber Google warnt im Zusammenhang mit der in der Urheberrechtsgesetzes-Novelle geplanten Einführung eines Leistungsschutzrechts für Presseverlage vor "schwerwiegenden Folgen für das gesamte Internet in Österreich"... weiter
Madrid/Wien. "Wenig überrascht" zeigte sich Gerald Grünberger, Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Zeitungen (VÖZ), über die Ankündigung von Google, den Nachrichtendienst Google News in Spanien mit 16. Dezember zu schließen. Das US-Unternehmen sei zu "drastischen Maßnahmen" bereit... weiter
Wien. Die geplante Novelle des Urheberrechtsgesetz hat wieder die Wogen hochgehen lassen: Vergangene Woche ist eine Gesetzesänderung betreffend "verwaister Werke" im Nationalrat eingelangt, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt werden soll. Dies bedeute allerdings nicht, dass Themen wie Festplattenabgabe oder Leistungsschutzrecht vom Tisch sind... weiter