Irgendwann vor zwanzig Jahren hat das angefangen. Ich glaube, es war wieder einmal einer der Sprachzerstörer aus der Werbung. Der Mensch brauchte eine Idee. Hatte aber keine. Und da kam ihm der Gedanke, statt einer Idee einen Superlativ zu verwenden. Und da stand dann plötzlich überall plakatiert: Österreichs bester Leberkäse... weiter
Die Wiener Linien stellen auf Dieselfahrzeuge um Den Shitstorm von ÖVP und FPÖ im Stadtparlament würde ich gerne sehen, wenn die Wiener Linien nun anfingen, die Busse gegen E-Busse zu tauschen. Hat sich doch der Rechnungshof über die hohen Kosten echauffiert, die E-Bus-Infrastruktur muss ja erst einmal hergestellt werden... weiter
Seit geraumer Zeit geistert der Begriff "Fake News" durch zahlreiche Qualitätsmedien. Politiker und Redakteure greifen darauf zurück, um Falschmeldungen aufzudecken und die Gesellschaft vor erfundenen Wahrheiten zu warnen. "Fake News" sind ein neues Modewort geworden... weiter
Architektonischer Größenwahn Das Gelände rund um den neuen Wiener Hauptbahnhof wird derzeit mit Hochhäusern regelrecht zugepflastert. Ganz Europa will immer mehr hoch hinaus. London ist da seit Jahren das negativste Beispiel dafür. Diese sogenannten "Stararchitekten" wollen sich nur Denkmäler aus Stahl, Glas und Marmor setzen... weiter
Der Sprachgebrauch der Kölner Polizei Es kann den deutschen Grünen doch herzlich egal sein, wie die Polizei ihren Einsatzplan benennt. Hauptsache, die Kölner wurden vor solchen Übergriffen, wie es vor einem Jahr der Fall war, dank des rigorosen Polizeieinsatzes verschont... weiter
Niemandem mit halbwegs aufmerksamer Mediennutzung und halbwegs entwickeltem Sprachgefühl kann entgangen sein, dass in jüngster Zeit das Wort Mensch gehäuft in Kontexten auftaucht, in denen es linguistisch betrachtet nichts zu suchen hat, weil es präzisere Begriffe gäbe... weiter
Bedauern über die Burkadebatte Ich finde es bedauerlich, dass bei uns darüber diskutiert werden muss. Ich sehe Tschador, Nikab und Burka als menschenverachtend. Diese Zwangskleidung für Frauen entspricht mittelalterlichen Auslegungen kranker Männergehirne. Die Mehrheit der Muslime findet dies, täglich sichtbar, ebenso... weiter
Das Wuchern, der Schwammcharakter und die Nähe zum Gift haben unsere Vorfahren offenbar misstrauisch gemacht: So bedeutet Bovist, ein Wort aus dem 15. Jahrhundert, "Fuchsfurz", von den mittelhochdeutschen Wörtern vohe für Füchsin (Fähe) und vist für Furz, auch Wolfsfurz genannt, da bei Berührung die Sporen geräuschvoll ausgeschleudert werden... weiter
Beim Wort Offshore dachte ich als Jugendlicher an die englischen Piratensender, die von außerhalb der Drei-Meilen-Zone Popmusik ausstrahlten. Bei einem Sprachkurs in England lernte ich sie kennen: Das war damals für mich eine erfrischende neue Radiowelt... weiter
Wasser ist eigentlich nicht leicht zu übersehen - außer in unserem Wortschatz: Schützen zum Beispiel, vom mittelhochdeutschen Wort schuz für Aufstauung des Wassers, Damm, Wehr, bedeutete ursprünglich, beeinflusst vom Schütten, Wasser stauen, aufdämmen, erhalten auch im Vorschützen. Auch stemmen bedeutete ursprünglich Wasser stauen... weiter