Kinshasa. Die Wahlen im Kongo waren hoch umstritten. Bei den Parlaments- und Provinzwahlen holte sich die Regierungspartei "Gemeinsame Front für den Kongo" (FCC) laut Wahlkommission die meisten Sitze. Das wird schwer angezweifelt - ebenso wie das Ergebnis der Präsidentenwahl... weiter
Kinshasa/Wien. Wenn es stimmt, was kongolesische Medien kolportieren, dann ist es von großer Symbolik: Demnach wird im Kongo der scheidende Staatschef Josef Kabila weiterhin im Präsidentenpalast wohnen, während der neue Präsident Felix Tshisekedi mit der Residenz des Premierministers vorliebnehmen muss... weiter
Glaubhaften Vorwürfen des Wahlbetrugs zum Trotz hat das Verfassungsgericht in der Demokratischen Republik Kongo Beschwerden der Opposition gegen das amtliche Ergebnis der Präsidentenwahl zurückgewiesen. Der Kandidat Félix Tshisekedi habe die Präsidentenwahl rechtskräftig gewonnen, erklärte das Verfassungsgericht in Kinshasa am Sonntag in der Früh... weiter
Kinshasa/Wien. Es ist eine Intrige, die sich Drehbuchautoren nicht besser ausdenken hätten können: Ein Präsident will nicht von der Macht lassen, kann allerdings wegen der Verfassung und des internationalen Drucks nicht mehr zu der Wahl antreten. Er schickt einen Strohmann ins Rennen... weiter
Kinshasa/Wien. (klh) Es ist ein wenig eine Ironie der Geschichte: Etienne Tshisekedi war vielen Diplomaten zufolge der wahre Sieger der Präsidentenwahl im Kongo 2011. Doch zum Präsidenten wurde Amtsinhaber Joseph Kabila erklärt. 2017 ist Etienne Tshisekedi gestorben... weiter
Kinshasa. Es ist eine Überraschung: Mit mehrtägiger Verspätung verkündete nun die Wahlkommission (Ceni) die Ergebnisse in der Demokratischen Republik Kongo und erklärte dabei den Oppositionskandidaten Felix Tshisekedi von der Partei UDPS (Union für Demokratie und Sozialen Fortschritt) zum zukünftigen Präsidenten des Landes. Bereits am 18... weiter
Kinshasa. (apa/reu/afp) Sicherheitskräfte im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind am Donnerstag mit scharfer Munition und Tränengas gegen Demonstranten vorgegangen. Die Proteste richten sich gegen die Verschiebung der seit mehr als zwei Jahren überfälligen Präsidentenwahl in vier Wahlbezirken... weiter
Kinshasa. Die Straße vor der US-Botschaft in Kongos Hauptstadt Kinshasa ist mit Betonpfeilern blockiert. Die Türen blieben fast eine Woche lang verschlossen. Die Mitarbeiter mussten von zu Hause aus Dienst schieben. Der Grund: Eine Terrorwarnung, die zwar niemand präzisieren will, die laut verschiedenen Quellen aber "ernst zu nehmen" sei... weiter
Goma. Erschöpft lässt sich Chrispin Mvano ins Gras fallen. Schweiß rinnt ihm von der Stirn. Der 40-jährige Kongolese japst nach Atem: "Dieses Bergsteigen - das stresst mich richtig." Die Luft hoch oben in den Bergen ist dünn, die Wege steil und holprig - kein einfaches Terrain für Wahlkampf, gibt er zu... weiter
Kinshasa/Wien. (klh) Die Wahlen im Kongo finden am 23. Dezember statt. Ob sie den Bürgern als Weihnachtsgeschenk auch eine neue Form der Politik bringt, ist aber mehr als fraglich. Im Vorfeld jedenfalls zeigen sich wieder die Phänomene, die das rohstoffreiche... weiter