Berlin. Die Berliner Volksbühne ist weiter auf der Suche nach einem dauerhaften Intendanten. Interimsintendant Klaus Dörr soll das Haus nun bis zum Ende der Spielzeit 2020/21 leiten, bestätigte der Sprecher der Kulturverwaltung, Daniel Bartsch, entsprechende Medienberichte... weiter
Ganze 255 Tage war Chris Dercon Intendant der Berliner Volksbühne - und hat dennoch Geschichte geschrieben. Kein anderer Theaterleiter dürfte in so kurzer Zeit für so viel Aufregung gesorgt haben. 2015 wurde bekannt, dass Dercon die Nachfolge von Frank Castorf antreten wird... weiter
"Swastika" ist das erste Wort, das an diesem Abend fällt. Swastika benennt jenes jahrtausendealte religiöse Symbol, das die Nationalsozialisten zum Hakenkreuz entstellten. Der Schauspieler Marc Hosemann brüllt das Wort ein ums andere Mal, wie von der Tarantel gestochen tigert er über die Bühne... weiter
Wer meint, Theater sei ein antiquiertes Medium, bestenfalls Refugium des Bildungsbürgertums, wurde in Berlin eines Besseren belehrt. Rund um die Volksbühne entbrannte ein drei Jahre lang währender Kulturkampf, bei dem die Bühne zu einer Metapher für den Zustand der Stadt wurde... weiter
"Wiener Zeitung":(pat) Was sind gegenwärtig die drängendsten Probleme der Volksbühne? Klaus Dörr: Regieteams und Produktionen für die kommende Spielzeit zu finden. Haben Sie derzeit überhaupt Stücke, die Sie in der nächsten Spielzeit zeigen können? Die Zeit von Mitte August bis Mitte Oktober ist noch durch bestehende Verpflichtungen geprägt... weiter
Berlin. (jubel/pat) Seine Bestellung war von Anfang an umstritten. Chris Dercon schlug praktisch seit seiner Berufung als Frank Castorfs Nachfolger an der Berliner Volksbühne massive Kritik aus der Kulturszene entgegen. Der Belgier wolle aus der Traditionsbühne eine "Eventbude" machen, wurde ihm etwa vorgeworfen... weiter
Die "Götterdämmerung" ist ohnedies schon die längste aller Wagneropern. Obendrein war die übliche Hitze auf den Grünen Hügel zurückgekehrt. Dennoch wurde auch der allfällige Epilog zur letzten der vier Wiederaufnahmepremieren, die dieser "Ring" jetzt hinter sich hat, mit Spannung erwartet... weiter
Steht der "Ring" auf dem Programm, dann ist er das Herzstück der Festspiele. Auch und gerade, wenn die musikalische Fortsetzungsstory in so disparaten Zugängen (heuer zum letzten Mal) erzählt wird, wie bei Frank Castorf und Alexander Denic. Für eingefleischte Wagnerianer ist die Verweigerung billig zu haben... weiter
Berlin. Der zum Ende dieser Spielzeit scheidende Intendant Frank Castorf hat am Donnerstagabend seine letzte Inszenierung an der Berliner Volksbühne vorgestellt. Zum Abschluss seiner 25-jährigen Zeit als Chef des Theaters wandte er sich erneut seinem Lieblingsautor Fjodor M. Dostojewski zu... weiter
Vor zwölf Jahren hat Michael Thalheimer am Deutschen Theater in Berlin Johann Wolfgang von Goethes "Faust"-Doppel beherzt auf sein Konzentrat eingedampft und in knapp zwei Stunden als suggestiven Wort-Faust-Schlag so durchgerockt, dass man das für vollständig halten konnte... weiter