San Francisco/Wien. Künstliche Intelligenz kann Morbus Alzheimer schon Jahre vor der eigentlichen Diagnosestellung vorhersagen. Mit dieser spektakulären Nachricht lassen nun US-Wissenschafter im Fachblatt "Radiology" aufhorchen. Ihnen zufolge verbessert eine neue Technologie bei Gehirnscans die derzeit praktisch nicht vorhandenen Möglichkeiten der... weiter
Erhard Fürst, mein ehemaliger Direktor am Institut für Höhere Studien, hat jüngst einen Gastkommentar zu Killerrobotern geschrieben, den man auf keinen Fall so stehen lassen sollte. Er schreibt zunächst, bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz und Robotik gebe es eine Anwendung... weiter
Fast jede neue Technologie eröffnet bekanntlich gleichzeitig positive und negative Auswirkungen und Perspektiven. Diese Dualität scheint besonders ausgeprägt für den Bereich der Künstlichen Intelligenz und Robotik. Innerhalb des potenziellen Anwendungsraums dieser beiden Verbundtechnologien gibt es allerdings einen speziellen Einsatzbereich... weiter
Wien. Das menschliche Gehirn ist eines der komplexesten Gebilde im Universum. Auf kleinstem Raum verbinden sich 86 Milliarden Nervenzellen zu unzähligen Netzwerken, die Sinnesreize bewusst machen, sie einordnen und abspeichern und dabei noch alle Köperfunktionen steuern... weiter
Seattle. Amazons sprechende Echo-Lautsprecher mit der Assistentin Alexa an Bord waren nur der erste Schritt. Jetzt wird eine Vision für ein Zuhause erkennbar, in dem Dutzende Alexa-Geräte miteinander vernetzt sind. Dazu gehört eine sprechende Mikrowelle, die Popcorn nachordert... weiter
Wien/Peking. (sz) Künstliche Intelligenz kann schon jetzt zum Teil präzisere Diagnosen erstellen als mancher Arzt. Einen weiteren Schritt haben nun chinesische Forscher gemacht. Sie haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, welche die Wahrscheinlichkeit für das Aufwachen von Komapatienten berechnet... weiter
Zum Artikel von Ronald Schönhuber, 28. August UN-Konferenz berät über Regeln für Kampfroboter Das Gefährliche sind nicht die Kampfroboter, sondern die Leute, die diese entwickeln und programmieren. Und es sind diejenigen, welche über die Einsatzgewalt verfügen. Da geht die Diskussion am Kernproblem vorbei... weiter
Kanzler Sebastian Kurz hat jüngst dafür plädiert, Schiffe mit Migranten aus Afrika grundsätzlich nicht mehr an EU-Küsten anlegen zu lassen und gen Süden zurückzuschicken. Eine vernünftige Forderung, die wohl früher oder später auch (endlich) realisiert werden wird, so wie sich die politischen Gewichte in Europa derzeit verschieben... weiter
Wiener Zeitung: Prof. Stephen Hawking sagte einmal – und dieses Zitat findet sich auch auf der Webseite von Ihrem Zentrum – dass "der Aufstieg einer leistungsfähigen künstlichen Intelligenz wird entweder das Beste oder das Schlimmste für die Menschheit sein. Wir wissen es derzeit noch nicht." Sehen Sie in welche Richtung es gehen wird... weiter
Alpbach. Das Leben in der nicht allzu fernen Zukunft wird ein verstärktes Zusammenwachsen von Mensch und Maschine sein, meinen einige Experten bei den Technologiegesprächen in Alpbach. Der Unterschied zwischen verpflanzter Technologie, die Menschen am Leben erhält (etwa Herzschrittmacher) oder implantierten Chips... weiter