Brüssel. (wak) Nach zwei Jahren der Verhandlungen haben sich die Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments diese Woche auf die Reform des Urheberrechts geeinigt. Grundsätzlich. Der Rat und das Plenum des Parlaments müssen der Vereinbarung noch zustimmen. Dabei wird interessant werden, inwiefern die Politiker den Experten Gehör schenken... weiter
Wien. (apa/kle) Die teilstaatliche Telekom Austria hat 2018 um fast 30 Prozent weniger verdient als im Jahr davor. Steuerliche Sondereffekte und Markenwertabschreibungen drückten den Nettogewinn auf 242,7 Millionen Euro. Wie der der neue Konzernchef, Thomas Arnoldner, dazu erklärt... weiter
Wien. "Multimedia": Dieser Begriff war 1995 zum "Wort des Jahres" erkoren worden. Weitere Schlagworte dieses Jahres: Cyberspace und Internet. In diesem Jahr, 1995, fand auch die 1993 gegründete "Global Village"-Konferenz erstmals im Wiener Rathaus statt... weiter
Das digitale Ich, das sind die digitalen Datenspuren, die heute jeder hinterlässt, der eine mehr, der andere weniger. Man muss dazu nicht unbedingt einen Account bei Facebook haben. Es genügt, Kontakt zu jemanden zu haben, der einen Facebook-Account hat. Denn Facebook sammelt auch die Daten der Kontaktpersonen seiner Kunden... weiter
Blockchain, das ist mehr als eine Bitcoin-Spekulation. Auf den extremen Anstieg war der jähe Absturz gefolgt, manche Spekulanten verdienten, andere verloren. "Schon allein aus diesem Grund kann man den Bitcoin und die anderen sogenannten Kryptowährungen gar nicht als Währungen bezeichnen"... weiter
Bangkok. Als @rahaf84427714 (inzwischen ist der Account offline) vor einer Woche auf ihrem neuen Twitter-Konto den ersten Tweet absetzte, kannte sie niemand. Eine junge Frau aus Saudi-Arabien, 18 Jahre alt, mit vollem Namen Rahaf Mohammed Al-Qunun. An jenem Samstagabend, 21.23 Uhr, schrieb sie: "Ich bin das Mädchen, das nach Thailand weggerannt ist... weiter
Wien. (apa/kle) Im Fall rund um Internetbetrug beim Luftfahrtzulieferer FACC ist die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) bei ihren Ermittlungen einen Schritt weitergekommen. Mehrere Personen der internationalen Tätergruppe seien mittlerweile bekannt, berichtet die Tageszeitung "Die Presse"... weiter
"Die E-Mail ist die Kakerlake des Internets. Man kann sie bekämpfen - ausrotten kann man sie nicht", behauptet Carl Henderson, Gründer des Start-up-Unternehmens Slack (das eine Alternative zum Mailen zu entwickeln versucht) in der "Zeit". Und neben dieser treffenden Diagnose stehen noch ein paar beeindruckende Zahlen zur Untermauerung der These... weiter
Im Frühjahr 2018 erhielt die frühere grüne Nationalratsabgeordnete Sigi Maurer auf Facebook vom offiziellen Facebook-Account eines Wiener Craftbier-Lokals obszöne Nachrichten. Diese veröffentlichte sie samt dem Namen des Lokalbesitzers und der Geschäftsadresse auf Twitter... weiter
Wien. Wie verändern Twitter, Facebook, Instagram & Co unsere offene Gesellschaft? Diese Frage wird am Dienstag, 11. Dezember bei der Veranstaltung "Neue Medien und philosophische Kritik" im Rahmen der Dialogic-Serie von "Wiener Zeitung" und Ludwig Wittgenstein Gesellschaft diskutiert... weiter