"Händel schob die Leuchte heran an die beschriebenen Blätter. "The Messiah!" stand auf der ersten Seite. Ach, wieder ein Oratorio! Die letzten hatten versagt. Aber unruhig, wie er war, schlug er das Titelblatt um und begann. (. . .) Und schon, kaum gelesen, kaum durchfühlt, hörte Händel es als Musik, in Tönen schwebend, rufend, rauschend, singend... weiter
Mit einer Fülle von reizenden Themenschwerpunkten begeistert seit vorigem Jahr das Museum der Johann-Strauss-Dynastie seine Besucher. Dem Musiker Eduard Strauss, Sohn des Walzerkönigs Johann Strauss (Vater), ist ein separater Ausstellungsbereich gewidmet... weiter
Zu Lebzeiten des Walzerkönigs Johann Baptist Strauß stand dessen Sohn Johann, obgleich er von seinem Können bereits hinlänglich Zeugnis gegeben hatte, noch ganz und gar im Schatten des Altvorderen. Nachdem der Vater am 25. September 1849 plötzlich im 46... weiter
Das Jahr 1945 ist ein Wendejahr in Japan: das Land wird besiegt und dramatisch zerstört, das Volk gedemütigt, von einem Tag auf den anderen ist alles anders, auch musikalisch. Am 2. September kapituliert Japan, der Zweite Weltkrieg ist auch in Japan vorbei... weiter
Das Klavier ist ein technisch anspruchsvolles Musikinstrument und ein faszinierendes kulturelles Phänomen. Es hat seinen Platz im Kammermusiksaal und im Jazzclub, in der Gastwirtschaft und in der Bar, im großbürgerlichen Salon und im Wohnzimmer der Mietwohnung... weiter
Es müssen nicht immer "Sex, Drugs & Rock ’n’ Roll" sein. Manchmal reichen auch "Sex and Rock ’n’ Roll" aus, um die Zeit der wilden 60er und 70er Jahre, die Zeit der sexuellen Revolution und das Aufbrechen von Traditionen zu beschreiben. Zumindest wenn es nach der neuen Dokumentationsreihe "Sex & Music" (Sa., 22... weiter
Zum Leitartikel von Reinhard Göweil, 15. Jänner Exporterfolge dürfen keine simplen Folgen haben Wenn Unternehmen wie BMW die Löhne signifikant erhöhen, passiert was? a) Die Autos müssen teurer werden. b) Der Export (übrigens in die ganze Welt, zum Beispiel nach China) sinkt. c) Japan und US-Firmen profitieren. d) Ganz Europa verliert mit... weiter
"Er spielt Bach pur. Bar jeder Erdenschwere, bar jedes Kompromisses. Locker, gelöst und geradezu jugendlich frisch steht er auf dem Podium und entlockt seiner kostbaren Goldman-Stradivari (1716) Töne von beeindruckender Schlichtheit und Herbheit, hält unbeirrbare Zwiesprache mit dem Schöpfer dieser Musik"... weiter
Wien. Das Skandalkonzert des Jahrhunderts, in dem Alban Bergs "Orchesterlieder nach Ansichtskartentexten von Peter Altenberg" zu handgreiflichen Auseinandersetzungen führten, fand im anderen Haus statt, im Musikverein. Aber es ist vielleicht ein Signal dieses Jahres 1913, dass die Moderne, umstritten zwar, aber doch allmählich Fuß fasst... weiter
Im Mailand des 19. Jahrhunderts gilt der berühmte Salotto Maffei als Intellektuellen-Treffpunkt, an welchem bevorzugt die Idee des Risorgimento - der "Wiedervereinigung" Italiens - erörtert wird. Aus einem Brief eines der Gäste an die Gastgeberin des Salons spricht das hohe Niveau der diskutierten Materie: Clara Maffei gegenüber bekennt Giuseppe... weiter