Wien. Es geht um den Traumjob. Doch vom Auswahlgremium kein freundlicher Gruß, kein ermutigendes Lächeln. Die Atmosphäre ist distanziert, geradezu frostig. Und da soll man souverän über seine Stärken und Schwächen referieren? Das kann eigentlich nur schiefgehen... weiter
Wien. (red.) "Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet Euch nicht! Siehe, ich verkündige Euch große Freude", heißt es in der wohl meistzitierten Bibelstelle, dem Weihnachtsevangelium nach Lukas. Das Christentum - und mit ihm fast alle anderen Religionen - hat sich im Verlauf der Geschichte trotzdem nicht immer an die Aufforderung gehalten... weiter
Der Hase hat Angst, aber so richtig. Was tun? Er näht sich ein Wolfskostüm, denn: "Wolf müsste man sein! Ein Wolf fürchtet sich nie", denkt sich das Langohr. Doch als es dann verkleidet in den Wald geht, schlägt es leider mit seinem Kostüm alle seine Freunde in die Flucht - aber nicht nur die, sondern auch den großen bösen Wolf... weiter
Ein Bub macht sich kurz nach Kriegsende alleine auf den Weg in die Schule, der ihn durch den dunklen Wald führt, im Gepäck ein Wurstbrot, das er vor und nach der Schule aufessen will. Doch am Ende bleibt er hungrig, denn im Wald begegnet er erst einem Soldaten, dem er die Hälfte abgibt, und dann einem Wolf... weiter
Sophie lebt in einer Stadt, in der alles ganz normal ist - nur Sophie nicht, so scheint es. Denn irgendetwas bedrückt sie. Es ist ihre Angst. Was machen die anderen? Sie schauen lieber nicht so genau hin. Und was macht Sophie? Sie entdeckt ihre Angst - und stellt sich ihr. Und dabei kommt sie drauf: So schlimm ist die Angst eigentlich gar nicht... weiter
Zum Essay von Franz M. Wuketits, 27./28. Mai Eine Zeit der Terror- und anderer Ängste Herzlichen Dank für den sehr aufschlussreichen Beitrag über die Angst vor der Angst, die heute offensichtlich noch mehr Ängste schürt als noch im vergangenen Jahrtausend... weiter
Singapur. Wenn es um Neuigkeiten in der Krebstherapie geht, konzentriert sich die Aufmerksamkeit oft ausschließlich auf neue Medikamente. Doch der Erfolg der Behandlung hängt von vielen Faktoren ab. Einer davon ist beispielsweise, ob die Patienten (auch) an Depressionen leiden... weiter
Es muss nicht gleich der Kampf um das letzte Schnitzel im Supermarkt am 24. Dezember sein. Wo sich Menschen wie in Trance durch Shoppingtempel schieben, mit glasig-wirrem Blick auf der Suche nach der letzten zündenden Idee für ein Weihnachtsgeschenk, für das man eigentlich lange genug Zeit gehabt hätte. Menschen, überall Menschen... weiter
Haben Sie jetzt Angst, auf den Christkindlmarkt zu gehen? Völlig zu Recht! Die Gefahren sind unübersehbar: Es beginnt beim Verlassen der Wohnung. Die Stiege hinunter - eine Falle. (Der Aufzug? - Nicht daran zu denken, was da alles passieren kann!) Die Autofahrt zum Christkindlmarkt: Es werden weniger Menschen von Weißen Haien gefressen... weiter
In Mexiko setzen Priester seit Jahrtausenden "Magic Mushrooms" ein, bei religiösen Opferfeiern etwa versetzen die Geistlichen mit Hilfe dieser Pilze ganze Menschengruppen in Trance. Der Wirkstoffe Psilocybin zählt zu den ältesten Rauschmitteln, es handelt sich dabei um ein Halluzinogen, das Bewußtseinsveränderung... weiter