Gewerkschaft sieht Arbeitgebervertreter bei der Forderung nach Geld vom Bund "aus dem Dornröschenschlaf erwacht"
Eine drohende Pleitewelle im Herbst schwebt wie ein Damoklesschwert über den Krankenkassen...

Nach der Corona-Krise wird es zu einem qualitativen Austausch der Arbeitnehmer kommen, sagt Personalbereich-Experte...

Mit der Heimarbeit fällt ein zentrales Instrument zum betrieblichen Interessensausgleich weg: Der persönliche...

Das Virus kann auch zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen - von einer Bewertung der Risiken bis hin zu...

Ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern auf oberen Führungsebenen soll bis 2023 erreicht werden.
Nach dem Lohnplus von 3,46 Prozent ist das Verhältnis zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeber angekratzt.
Ohne eine Einigung in der sechsten Runde droht die Gewerkschaft mit ausgeweiteten Streiks ab Montag.

Deloitte-Studie: Individuelle Angebote für gut qualifizierte Mitarbeiter.