
Uns sollte der "Anti-Flynn-Effekt" - der Rückgang der durchschnittlichen Intelligenz - Sorgen machen.

Die Wege zum Bewusstsein der Tiere sind verschlungen, obwohl die Verhaltensbiologie Fortschritte gemacht hat.

Bei anderen Tieren verstreute Gene treten Wiener Forschern zufolge bei Oktopussen in Gruppen auf.
Die Tiere lernen so schnell wie die als schlau geltenden Krähen.
Die Rüsseltiere lieben offenbar auch Computerspiele. Die menschlichen Forscher sind von ihren kognitiven Leistungen...

Kabarettist Gunkl über sein neues Programm, kritisches Mitdenken und die Hoffnung auf Besserung...

Schach: Grazer Forscher analysierten die Spielstärkeentwicklung von 90 Turnierspielern.
Ein Manta hat offenbar gezielt zwei Taucher gebeten, Angelhaken zu entfernen.

Magdalena Lederbauer wollte nicht glauben, dass sie hochbegabt ist. Heute ist sie Österreichs größtes...