Wien. (apa/kle) Im vergangenen Sommer ist das neue Bundesvergabegesetz in Kraft getreten. Seither sind auch sogenannte Innovationspartnerschaften möglich, bei der Beschaffung können benötigte neue Produkte oder Leistungen demnach gemeinsam mit den Lieferanten entwickelt werden... weiter
Wien. Es war nicht Punkt 12 Uhr, sondern ein Prozess ab 11 Uhr, mit dem der zweistündige Warnstreik der Bahnmitarbeiter am Montag begann. Nach und nach hielten Zug für Zug in den Bahnhöfen. Auf den Bahnsteigen des Wiener Hauptbahnhofs kommt es folglich weniger zum großen Gedränge als zum laufenden Eintrudeln neuer Fahrgäste und vorübergehend hier... weiter
Wien. Am Montag, den 26. November, zwischen 12 und 14 Uhr sollten sich Fahrgäste der Bahn nach Alternativen umsehen. Denn dann finden die Warnstreiks der Eisenbahner statt. "Unsere Fahrgäste haben ja in Umfragen sehr großes Verständnis geäußert. Wir nehmen deshalb bei den ersten Warnstreiks Rücksicht... weiter
Wien/Rom/Trient. (kle/ag) In Italien treten Teile der Regierung für einen Stopp der Bauarbeiten am Brennerbasistunnel (BBT) ein. Riccardo Fraccaro von der Fünf-Sterne-Bewegung, Minister für die Beziehungen zum Parlament, erklärte dazu, die Kosten dieses Mammutprojekts seien höher als seine Vorteile. Deshalb sollte man es beenden... weiter
Auf der Interrail-Tour mitten in der Nacht in einem französischen Provinzbahnhof gestrandet. Die Lokale sind geschlossen, kein Mensch weit und breit, auf den Anzeigetafeln gähnt beunruhigende Leere. Dabei müsste in zwanzig Minuten ein TGV hier abfahren. Warum wird das nicht angezeigt? Stimmt mein Fahrplan nicht? Ist der Zug schon fort... weiter
(ja) Der Sommerurlaub rückt näher. Beinahe sechs Millionen werden sich auf Reisen begeben. Die Statistik Austria hat die Ziele und die Motivationen untersucht. Drei von vier in Österreich wohnhafte Personen sind 2017 zumindest einmal auf Urlaub gefahren. Insgesamt unternahmen die 5,7 Mio. Reisebegeisterten etwa 19,6 Mio... weiter
Wien. (apa/kle) Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind 2017 bei Umsatz und Ergebnis auf Schiene geblieben. Der Konzernumsatz stieg gegenüber dem Jahr davor um fünf Prozent auf 5,52 Milliarden Euro, der Vorsteuergewinn legte um sechs Prozent auf 176,3 Millionen Euro zu... weiter
Wien. (kle) Die heimische Bahnindustrie sieht sich mehr und mehr von chinesischer Konkurrenz bedrängt. Dies stelle die Branche vor "enorme Herausforderungen", betonte Verbandspräsident Manfred Reisner am Mittwoch. Gut 20.000 Arbeitsplätze, die ihr direkt und indirekt zuzurechnen seien, stünden auf dem Spiel... weiter
Wien/Graz/Klagenfurt. Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) hat eine Verzögerung beim Bau des Koralmbahntunnels angekündigt. Diese sei geologischen Ursachen geschuldet. "Man ist auf anderes Gestein gestoßen. Es dauert länger", sagte Hofer bei einem Hintergrundgespräch in Wien... weiter
Die Zukunft der Regionalbahnen In den vergangenen Jahrzehnten wurden in Niederösterreich zahlreiche Regionalbahnen von den ÖBB eingestellt. Ein Paket an teilweise noch in Betrieb befindlichen Strecken wurde vor kurzem an das Land abgetreten, und daran anschließend wurden die meisten eingestellt oder werden nur noch saisonal betrieben... weiter