Die im österreichischen Finanzstrafrecht vorgesehene Selbstanzeige ist in der Praxis grundsätzlich ein probates Mittel, um steuerrechtliche Verfehlungen aus der Vergangenheit zu bereinigen und strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Eine fach- und sachgerecht erstattete Selbstanzeige führt zwar zur Steuernachzahlung... weiter
Wien. Steuersünder kommen in Zukunft hierzulande nicht mehr so leicht davon, denn ab 1. Oktober 2014 gelten für Selbstanzeigen, die anlässlich einer finanzbehördlichen Betriebsprüfung erstattet werden, schärfere Regeln. Wer Reue zeigen und reinen Tisch machen will, sollte Selbstanzeige erstatten... weiter
Wien. Ach du Schreck - der Prüfer kommt! - "Wenn das Finanzamt eine Betriebsprüfung ankündigt, machen sich natürlich die meisten Steuerpflichtigen Sorgen, ob wohl alles in Ordnung ist, oder ob mit Nachzahlungen oder gar Strafen zu rechnen ist. Es hat sich bewährt, unverzüglich das eigene Gewissen zu erforschen", so Heinz Harb... weiter
Köln. Die deutsche Frauenrechtlerin Alice Schwarzer hat über viele Jahre ein Schweizer Konto vor den deutschen Steuerbehörden verheimlicht. "Das Konto war ein Fehler. Den bedauere ich von ganzem Herzen", schrieb Schwarzer am Sonntag in ihrem Blog. Sie erläuterte, für die vergangenen zehn Jahre insgesamt rund 200... weiter
Wien/Bregenz. Nach Inkrafttreten des Steuerabkommens zwischen Österreich und der Schweiz Anfang dieses Jahres sind schon mehr als 19.000 Steuer-Meldungen bei den Finanzämtern eingelangt, berichtete das ORF-Radio am Dienstag. Rund 9.000 davon stammten aus Vorarlberg, schätzt Jürgen Reiner, Präsident der Kammer der Wirtschaftstreuhänder im "Ländle"... weiter
Wien. Das Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Österreich wirft Schatten voraus. Experten raten Anlegern, schon jetzt Selbstanzeigen vorzubereiten. Nachdem einige Schweizer Initiativen, die das Abkommen via Referendum verhindern wollten, nicht genügend Unterschriften sammeln konnten, steht dem Start Anfang 2013 nichts im Weg... weiter