Wien. "Die Demografie spielt gegen uns", sagt Harald Mahrer. Er meint mit "uns" die Unternehmer, deren Interessen er als Präsident der Wirtschaftskammer vertritt. Die Zahl der 20- bis 60-Jährigen in Österreich hat vor wenigen Jahren die Fünf-Millionen-Marke überschritten, wird dort noch eine Weile verharren, ehe es nach unten gehen wird... weiter
Bratislava/Wroclaw. Ein Heer an Arbeitwilligen aus osteuropäischen Ländern, die nach Westeuropa kommen, um dort zu Dumpingpreisen zu arbeiten und den Ansässigen die Jobs wegzunehmen? Nach der EU-Osterweiterung war diese Angst allgegenwärtig, die Gewerkschaften liefen Sturm... weiter
Alpbach. Die SPÖ fordert wegen des Fachkräftemangels eine generelle Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Nachbesserungen beim neuen Arbeitszeitgesetz. Die derzeit fehlenden Arbeitskräfte sollten aus dem Pool der bereits in Österreich lebenden 300.000 Menschen ohne Jobs geschöpft werden, statt zusätzliche Kräfte aus dem Ausland zu holen... weiter
Wien. Sie füllen eine Lücke, die sonst in vielen Unternehmen klaffen würde: Asylwerber, die eine Ausbildung als Dachdecker, Koch oder Spengler absolvieren. Doch trotz Lehrstelle in einem Mangelberuf sind sie akut von der Abschiebung bedroht - die "Wiener Zeitung" berichtete... weiter
Wien. Ein kleiner Tischlerbetrieb im beschaulichen Salzburger Pongau muss Aufträge absagen oder sie weit in die Zukunft verschieben. Der Grund: Er hat nicht genug Personal und er findet einfach keine Mitarbeiter, die die Vielzahl an Aufträgen abarbeiten können... weiter
Wien. Die bald 100-jährige Betriebsgeschichte merkt man der Evva-Produktion nicht an allen Stellen an. Dort, wo der Konstrukteur gerade an der neuen teilautomatisierten Maschine schraubt, weil sich im Probebetrieb noch Schwächen des Roboterarms bei der Übergabe der haardünnen Stiftchen gezeigt haben... weiter
Bratislava. Die slowakische Regierung hat im Kampf gegen den immer akuter werdenden Arbeitskräftemangel im Land die Bedingungen für Einstellungen von Bürgern aus Drittländern in Mangelberufen gelockert. Die neue Regelung dürfte vor allem der Autoindustrie zu Gute kommen, berichtete die Zeitung "Pravda"... weiter
Wien. Seit dem Sommer des Vorjahres gibt es aufgrund der Studienplatzbeschränkung an der Technischen Universität Wien um etwa 700 Aufnahmeplätze weniger als früher. Nun sind es nur noch 581. Das habe den Fachkräftemangel in der IT-Branche weiter verschärft, kritisierte Alfred Harl, Obmann des Fachverbandes für Unternehmensberatung... weiter
Wien. "Die Wirtschaft sucht händeringend nach Fachkräften." Dieser Satz wurde in den vergangenen Jahren zum Mantra von Wirtschaftstreibenden und Interessenvertretern. Allein, so händeringend gestaltet sich die Suche nach geeigneten Arbeitskräften oft gar nicht. Und so wenige Fachkräfte gibt am heimischen Arbeitsmarkt nicht... weiter
Wien. "Herr Hassan Ghasemi hat sich bei uns als Kochlehrling beworben. Zu dem Zeitpunkt wussten wir gar nicht, dass er Flüchtling war. Seine Selbstsicherheit und Leidenschaft für den Lehrberuf haben unseren Küchenchef und mich aber wahnsinnig beeindruckt", erzählt Doris Schweng, Personalmanagerin bei den Schick Hotels Wien... weiter