Bern. Mit einem neuen Modell haben Astronomen die Entstehung des Jupiter nachgezeichnet und damit nun das große Rätsel um seinen Werdegang gelöst. Untersuchungen hatten bereits darauf hingedeutet, dass der Gasriese während zwei Millionen Jahren nur langsam gewachsen war... weiter
Sonnenchronik: Die Länge der Lichten Tage verlängert sich vom 1. mit 15 Stunden 49 bis zur Sommersonnenwende am 21. auf 16 Stunden 5 Minuten; Sommeranfang um 12.07 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit. Gesehen von der umlaufenden Erde erscheint die Sonne als Wandelgestirn im Tierkreis und erreicht dann den Anfang des Tierkreiszeichens Krebs... weiter
Miami. Nach dem Überflug der US-Forschungssonde Juno über den Großen Roten Fleck des Jupiters hat die Nasa erste Bilder des Wirbelsturms auf dem Gasplaneten veröffentlicht. "Seit Jahrhunderten haben Wissenschaftler den Großen Roten Fleck beobachtet, gestaunt und Theorien aufgestellt", sagte Scott Bolton, der Leiter der Juno-Mission... weiter
Miami. Nach dem Überflug der US-Forschungssonde "Juno" über den Großen Roten Fleck des Jupiters hat die NASA erste Bilder des Wirbelsturms auf dem Gasplaneten veröffentlicht. "Seit Jahrhunderten haben Wissenschafter den Großen Roten Fleck beobachtet, gestaunt und Theorien aufgestellt", sagte der Leiter der "Juno"-Mission, Scott Bolton, am Mittwoch... weiter
Sonnenchronik: Die Dauer der Lichten Tage steigt weiter, vom 1. mit 12 Stunden 52 bis 30. mit 14 Stunden 30 Minuten. Ab Sonnenuntergang wächst die Bürgerliche Dämmerung bei 6 Graden Sonnentiefe bis zum Erscheinen der ersten Sterne von 32 auf 35 Minuten... weiter
London/Ottawa. (dpa) Ein kleiner Asteroid kreuzt als kosmischer Geisterfahrer seit mindestens einer Million Jahren die Bahn des Riesenplaneten Jupiter. Der etwa drei Kilometer große Brocken hat in unserem Sonnensystem schon an die 1000 Runden entgegen der üblichen Flugrichtung gedreht... weiter
Pasadena. (gral) Der Jupitermond Europa ist einer jener Orte in den Weiten des Kosmos, auf dem Weltraumforscher außerirdisches Leben zu finden hoffen. Der Trabant ist mit rund 3100 Kilometern Durchmesser etwas kleiner als der irdische Mond und von einem Ozean umgeben... weiter
Miami/Washington. Vermutlich schwimmen weder Delfine noch Fische in Europas Meeren. Doch ähnlich wie im Umfeld von unterirdischen Vulkanschloten könnte es auch in den salzigen Ozeanen unter dem Eismantel des Jupitermondes zumindest bakterielles Leben geben. Es könnte nun leichter zu finden sein als bisher angenommen... weiter
Washington. Rund eine Woche nach der Ankunft am Jupiter hat die Sonde "Juno" erstmals Fotos geschickt. Das erste Bild sei am Sonntag empfangen worden, nachdem die Kamera an Bord der Sonde wieder eingeschaltet worden war, und zeige den größten Planeten unseres Sonnensystems und drei seiner Monde... weiter
Wien. "Wir sind drin", jubelte Scott Bolton, Chefentwickler der US-Raumfahrtbehörde Nasa, in der Nacht von Montag auf Dienstag im Kontrollzentrum in Pasadena, als die Raumsonde Juno die Umlaufbahn des Jupiter erreichte. Damit wurde einmal mehr die Ankunft einer irdischen Technologie bei einem der vielen Himmelskörper in unserem Sonnensystem... weiter