Für manche Zeitreisende waren die im Oktober präsentierten Spezialfragen "a gmahde Wiesn". Zum Beispiel für Dr. Helmut Zemann, Kaisersdorf: "Ist es Zufall?", wunderte sich der Tüftler Anfang Oktober 2018, als die Zeitreisen das Thema Sensen anschnitten - "vor etwa einem Monat habe ich mir eine neue . . . zugelegt... weiter
Als am 15. September 2008 die Lehman Bank in New York aufgrund eines überhitzten Subprime-Markts zusammenbrach, platzte einmal mehr eine große Blase, aufgepustet von Gewinnsucht, Nervenkitzel, Risikobereitschaft, Spieltrieb und Übermut. Die Geschichte ist voll davon. Ein frühes Beispiel liefert die sogenannte Tulipomania des Jahres 1637... weiter
In Wirtschaftsberichterstattung stößt man derzeit wieder öfter auf den Begriff Merkantilismus, der laut manchen Kommentatoren eine Renaissance erlebe. Bevor man jedoch Parallelen zum Gestern zieht, muss man sich genau damit befassen - was der Tüftlerkreis mit seinen Recherchen zur Orchidee der Nro. 384 gemacht hat... weiter
Internationale handelspolitische Entscheidungen sind mitunter schon schwer nachzuvollziehen, wenn sie in der Gegenwart passieren. Noch schwieriger wird es, wenn man sich in ferne Jahrhunderte und ungewohnte politische Konstellationen hineindenken muss. Trotzdem haben sich Tüftlerinnen und Tüftler an die Zusatzorchidee der Nro... weiter
Ob der Bohnenkaffee-Genießerin Maria Theresia am Sonnabend den 11. Brachm. (= Brachmonat bzw. Juni) 1768 ihr Leibblatt, das "Wienerische Diarium", aus der Hand fiel? Immerhin wetterte an diesem Tag in der Zeitungsbeilage Gelehrte Beyträge ein Experte - diese Spezies bevölkerte schon damals den Blätterwald - gegen entsetzlichen Mißbrauch... weiter
Walter Scheidel hat ein Buch geschrieben, das an Pessimismus kaum zu übertreffen ist. Bildung, Umverteilung und Sozialpolitik reichen demnach nicht aus, um eine größere Einkommensgleichheit der Bevölkerung zu erzielen, schreibt er in seinem in den USA erschienenen Bestseller "The Great Leveler" ("Der große Nivellierer")... weiter
Im November 1916 entstand in Berlin eine neue wirtschaftliche Ausbildungsschiene in Form von berufsbegleitenden Kursen, zu deren Eröffnung man den österreichischen Wirtschaftsexperten Josef Hellauer einlud. Der seit 1912 in Berlin tätige Ökonom hielt einen Vortrag zum Thema "Weltwirtschaftliche Forschung vom privatwirtschaftlichen Standpunkt"... weiter
Über den "Umweg der Unternehmensgeschichte eines Altwiener Kaffeehauses" hat Univ.-Prof. DDr. Wolfgang Rohrbach einen weiteren Mosaikstein in der Beleuchtung der Geschichte der Serben in Wien gesetzt. Der Zeitreisende ist Gemeine-Mitgliedern vor allem durch seine Recherchen zur Versicherungsgeschichte (vgl. u.a. Nro. 227) bekannt... weiter
Der US-Amerikaner Peter Temin ist ein angesehener Ökonom und Historiker, der unter anderem viel über die Große Depression der 1930er Jahre publiziert hat. Die "Wiener Zeitung" sprach mit Temin über Parallelen der Wirtschaftskrisen, weshalb Großbritannien nicht faschistisch wurde und ob die griechische Syriza-Regierung eine Zäsur in der Geschichte... weiter
Als Karl von Skoda 1900 von seinem unerwartet gestorbenen Vater Emil, dem Gründer der Skoda AG, dessen Unternehmensanteile erbte, war aus einer kleinen Pilsner Werkstätte mit 30 Mitarbeitern ein breit gefächertes Unternehmen mit 3000 Beschäftigten entstanden... weiter