Wien. Im Hintergrund Berge und ein See, im Vordergrund ein Dirndl, es könnte die Novizin Maria von "Sound of Music" sein, hätte sie nicht eine Kalaschnikow in der Hand. Thomas Fatzinek hat einen Comic mit (bio-)grafischen Skizzen zu den Protagonisten und Protagonistinnen des Widerstands im Salzkammergut - auch Partisanen oder Freiheitskämpfer... weiter
Wien.Der Zeithistoriker Gerhard Jagschitz ist am 30. Juli nach Komplikationen infolge einer Operation in Wien gestorben. Er wurde 77 Jahre alt. Der breiteren Öffentlichkeit wurde der Wissenschafter vor allem als Kommentator der aktuellen Politik und kritischer Analyst der Vergangenheit bekannt. Jagschitz wurde am 27. Oktober 1940 in Wien geboren... weiter
Wien. In der Geschichte unserer Zweiten Republik gibt es zwei interessante Entwicklungslinien zum Thema "Dienst an der Gemeinschaft" (Wehrdienst) und "Aufarbeitung der NS-Vergangenheit" (Gedenk- beziehungsweise Sühnedienst), die sich schließlich in positiver Weise verknüpft haben... weiter
Wien. Ausgerechnet im Gedenkjahr folgt für den Verein Gedenkdienst auf ein Problem das nächste. Die Finanzierung von Gedenkdiensten ist ungewiss, nun auch die Anerkennung des Vereins. Das Sozialministerium verlangt die Offenlegung aller 500 Mitglieder des Vereins, der wehrt sich mit einem Gutachten... weiter
Wien. Unsere drei Vorsitzperioden liegen also 20 Jahre auseinander und es ist faszinierend, wie viel sich in diesen 20 Jahren verändert hat. Die globale Machtverteilung zwischen USA, Europa, China und Russland hat sich deutlich verschoben. Die Digitalisierung hat in diesen 20 Jahren nicht nur die Wirtschaft und die Produktionsprozesse... weiter
Am 28. Mai 1938 wurde der am 12. März von Nazi-Deutschland unter Androhung des Einmarsches zum Rücktritt gezwungene österreichische Bundeskanzler Kurt Schuschnigg durch die neuen NS-Machthaber in der Wiener Gestapo-Zentrale in Haft genommen. Nach einigen Wochen demütigender Isolationshaft am Morzinplatz... weiter
Salzburg. (maz) Wenn Marko Feingold über die Zeit im KZ Buchenwald spricht, spart er auch nicht mit grauslichen Details: "Mir hingen hinten die Gedärme raus. Wenn ich mich setzen wollte, musste ich sie erst wieder hineinschieben", erzählte er einmal in einem Interview... weiter
Aufgestapelte Schuhe von Damen, Herren, Kindern. Hunderte Brillen auf einem Haufen. Die Öfen! Die Geleise zu den Dead-End-Prellböcken! Lochkarten zur mechanischen Bearbeitung von Personendaten! Die Kinderzeichnungen! Sehr verschiedene Eindrücke bezeichnen Besucher des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau als ihre stärksten, furchtbarsten... weiter
Wien. Mit einem Festakt im Bundeskanzleramt und dem "Fest der Freude" am Wiener Heldenplatz gedenkt Österreich der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa. Am 8. Mai 1945 hatte die deutsche Wehrmacht bedingungslos kapituliert... weiter
Am 8. Mai vor 73 Jahren kapitulierte die Deutsche Wehrmacht unter dem Druck der alliierten Truppen. Das nationalsozialistische Regime war besiegt, der verbrecherische Angriffs und Vernichtungskrieg beendet, der größte Völkermord in der Geschichte der Menschheit endlich gestoppt... weiter