Joseph II.

Johann Gottlieb Wolstein
Ein liberaler Vieharzt in Ketten Gelernter Barbier begründet im 18. Jahrhundert die Wiener Tiermedizin. Als Sympathisant der Jakobiner muss er die Monarchie verlassen.
Bild zu Künstlerrepublik im Rampenlicht
Altes Burgtheater
Künstlerrepublik im Rampenlicht

Im Burgtheater wurde im 18. Jahrhundert Demokratie geprobt. | Selbstverwaltung der Mimen währte aber nicht lange.

Bild zu Warum bis heute psychiatrische Fälle in den "Gugelhupf" kommen
Wiener G'schichten
Warum bis heute psychiatrische Fälle in den "Gugelhupf" kommen

Der Pionieranstalt "Narrenturm" revolutionierte 1784 die Heilkunde und prägte mit ihrer äußeren Form einen Wiener...

Bild zu Was steckt in einem Namen?
Judentum
Was steckt in einem Namen?

Wie die jüdische Bevölkerung in Galizien ihre deutschen Namen erhielt. Erkenntnisse aus einem neuen Buch.

Bild zu Die Kirche mit der weggeschossenen Turmspitze
Wiener G'schichten
Die Kirche mit der weggeschossenen Turmspitze

Die Minoritenkirche in der City war in ihrer Geschichte oft heiß umkämpft - seit 1683 ziert sie auch ein "ewiges...

Bild zu Zwischen Porzellan und Stahlbeton
Der Wiener Augarten
Zwischen Porzellan und Stahlbeton

Mit der Öffnung 1775 bekam der Augarten Bänke und Nachtigallen. | Erinnerungen an Turnstunden und Schulsingen.

Bild zu Heuriger "Joseph II." bei Schönbrunn eröffnet im Herbst
Gastronomie
Heuriger "Joseph II." bei Schönbrunn eröffnet im Herbst

Der Betreiber des Heurigenlokals im Schloss Schönbrunn steht fest.

Bild zu Kam Joseph II. je auf den Hund?
Allerhöchster Vierbeiner
Kam Joseph II. je auf den Hund?

Ein Pudel, ein Kaiser, ein Autor und manche Frage.|Nicht nur 236 Jahre zurückgeblättert.

Bild zu Die Verschönerung des unverbauten Glacis
Stadtgeschichte
Die Verschönerung des unverbauten Glacis

Lange Zeit war die Wiener Multifunktionsfläche weder gestaltet noch bewusst geplant gewesen...

Bild zu Obacht, das "Diarium" zieht um!
Zeitreise ins Jahr 1774
Obacht, das "Diarium" zieht um!

Neue Abholstelle für unser Blatt ab dem 14. Mai 1774.|Nicht nur 245 Jahre zurückgeblättert.